Piratenpartei

Die Piratenpartei Deutschland ist eine junge Partei – sie wurde erst im Jahr 2006 gegründet und zählt zu den Kleinparteien. Aktuell hat sie etwa 9.000 Mitglieder. Es gab auch schon Zeiten, als 35.000 Menschen in der Piratenpartei aktiv waren (Höchststand im September 2012). Die Piraten verstehen sich als Partei der Informationsgesellschaft, die in ihr Grundsatz- und Wahlprogramm Punkte wie Stärkung der Bürgerrechte, Transparenz des Staatswesens, Patent- und Urheberrecht, Bildung und Wissenschaft sowie Europapolitik aufgenommen haben. Bislang war die Piratenpartei noch an keiner Regierung beteiligt. 2017 stellte sie zum ersten Mal einen Kandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten – zusammen mit „Die Partei“ schlugen sie Engelbert Sonneborn vor, den Vater des Satirikers Martin Sonneborn. Er erhielt 0,8 Prozent der Stimmen. Parteivorsitzender ist Carsten Sawosch, der Hauptsitz ist Berlin. Die Piraten sind links-liberal und progressiv ausgerichtet.

Kritik "Hart aber fair"

Ex-Innenminister Baum: "Der Einsatz von Atomwaffen liegt in der Luft"

von Christian Stüwe
Tschechien

Warum Tschechien bald von diesem Piraten regiert werden könnte

von Marco Fieber
Panorama

Nach Schießerei in Unterföhring: Piraten-Politiker freut sich über schwerst verletzte Polizistin

Politik

AfD: Wie erklärt sich der Erfolg der Alternative für Deutschland?

von Christa Roth
Politik

"Wahlfahrt Europa": In Brüssel herrscht laut Reding ein Boxkampf

von Oliver Schmieg
Digitales Leben

Das TV-Duell und die Twitter-Reaktionen

Wahlen

Wahlslogans: Vollmundige Versprechen der Parteien

von Lisa Gatow
Wahlen

16 Piraten im Kampf um den Bundestags-Einzug

von Lisa Gatow