Ein bekennender Sozialist liegt knapp in Führung: Nach den zweiten US-Vorwahlen im Bundesstaat New Hampshire beansprucht Senator Bernie Sanders den Sieg für sich. Sein schärfster Konkurrent, der vier Jahrzehnte jüngere Ex-Bürgermeister Pete Buttigieg, ist ihm aber dicht auf den Fersen. Der vielleicht größte Verlierer der Vorwahl scheint indes Ex-Vizepräsident Joe Biden zu sein.

Mehr aktuelle News finden Sie hier

Nach der zweiten Vorwahl im Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten hat der linke Senator Bernie Sanders den Sieg für sich beansprucht. "Dieser Sieg ist der Anfang vom Ende für Donald Trump", sagte Sanders vor Anhängern im nordöstlichen Bundesstaat New Hampshire. Es gehe darum Trump - "den gefährlichsten Präsidenten der jüngeren Geschichte" - bei der Wahl im November zu besiegen, sagte Sanders.

Der linke Senator Bernie Sanders aus Vermont liegt bei der zweiten Vorwahl nach Auszählung von rund 80 Prozent der Stimmen mit rund 26 Prozent knapp in Führung, wie US-Medien berichteten. Der gemäßigte frühere Bürgermeister Pete Buttigieg kam demnach auf rund 24 Prozent. Der 38-Jährige war in der vergangenen Woche bei der ersten Vorwahl in Iowa überraschend knapp vor Sanders auf Platz eins gelandet.

US-Vorwahlen: Amy Klobuchar in New Hampshire überraschend auf Platz drei

Überraschend stark schloss im nordöstlichen New Hampshire auch die moderate und weniger bekannte Senatorin Amy Klobuchar (59) ab. Sie kam mit knapp 20 Prozent auf den dritten Platz. "Hallo Amerika! Ich bin Amy Klobuchar und ich werde Donald Trump schlagen", sagte sie vor jubelnden Unterstützern. Das Land brauche einen Wechsel.

Auf Rang vier und fünf folgten die linke Senatorin Elizabeth Warren (gut 9 Prozent der Stimmen) und der gemäßigte frühere Vizepräsident Joe Biden (gut 8 Prozent). Eine sichtlich enttäuschte Warren (70) erklärte vor Unterstützern, sowohl Sanders als auch Buttigieg seien "großartige Menschen und jeder von ihnen wäre ein wesentlich besserer Präsident als Donald Trump." Sie bleibe aber weiter im Rennen.

Die Ergebnisse in New Hampshire im Überblick:

  • Platz 1: Bernie Sanders (25,7 Prozent)
  • Platz 2: Pete Buttigieg (24,4 Prozent)
  • Platz 3: Amy Klobuchar (19,7 Prozent)
  • Platz 4: Elizabeth Warren (9,3 Prozent)
  • Platz 5: Joe Biden (8,4 Prozent)

Biden (77) hatte in landesweiten Umfragen lange in Führung gelegen, es aber in Iowa nur auf den enttäuschenden Platz vier geschafft. Biden hatte daraufhin bereits gewarnt, dass er auch in New Hampshire schlecht abschneiden könnte.

Das extrem schwache Ergebnis dürfte seine Kampagne jedoch beschädigen: Sein Nimbus als aussichtsreichster Bewerber scheint gebrochen. Auch die nötigen Parteispenden dürften nun schwieriger einzuwerben sein.

Biden gab sich indes kämpferisch. Bislang hätten erst zwei Bundesstaaten abgestimmt, sagte er. "Der Kampf, um Donald Trumps Präsidentschaft zu beenden, hat gerade erst begonnen", sagte er vor Unterstützern in South Carolina. In dem Staat wird am 29. Februar abgestimmt.

Ton zwischen Sanders und Buttigieg wird rauer

Sanders aus Vermont beschreibt sich selbst als "demokratischen Sozialisten" und ist vor allem bei jungen Wählern beliebt. Er will unter anderem das Gesundheitssystem drastisch umbauen. Er wirft Buttigieg mangelnde Erfahrung vor.

Der frühere Bürgermeister der Stadt South Bend wiederum hält Sanders vor, dass dessen zahlreichen Wahlversprechen nicht finanzierbar seien. Buttigieg stellt sich als Kandidat der Mitte dar, der auch von Trump enttäuschte Republikaner für sich gewinnen will.

Zwei Kandidaten geben auf – noch neun Bewerber übrig

Die Kandidaten Andrew Yang und Michael Bennet gaben nach enttäuschenden Ergebnissen im unteren einstelligen Prozentbereich das Ende ihrer Wahlkampagnen bekannt. Damit bemühen sich immer noch neun Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der Partei. Ursprünglich waren es mal rund 30 Bewerber gewesen.

Bei den Republikanern wiederum gelten die Vorwahlen nur als Formsache: Präsident Donald Trump hat keine ernstzunehmende parteiinterne Konkurrenz.

Bei den Vorwahlen in New Hampshire werden nur 24 Delegiertenstimmen vergeben, die beim entscheidenden Nominierungsparteitag im Sommer zum Tragen kommen. Um sich die Präsidentschaftskandidatur der Partei zu sichern, muss ein Bewerber fast 2.000 Stimmen gewinnen.

Die Bedeutung der Abstimmung liegt daher vor allem in ihrer Signalwirkung zu Beginn des langen Vorwahlkampfs: Ein gutes Abschneiden kann Kandidaten wichtigen Rückenwind geben, eine Niederlage kann dazu führen, dass die Parteispenden zurückgehen und Bewerber aufgeben müssen.

Bislang gewonnene Delegiertenstimmen:

  • Pete Buttigieg: 23
  • Bernie Sanders: 21
  • Elizabeth Warren: 8
  • Amy Klobuchar: 7
  • Joe Biden: 6
Nach zwei Vorwahlen sind 65 der insgesamt 3.979 Delegiertenstimmen vergeben.

Die erste große Entscheidung, bei der es um Hunderte Delegiertenstimmen gehen wird, steht am 3. März an. Am sogenannten "Super Tuesday" wird in mehr als einem Dutzend US-Bundesstaaten abgestimmt werden.

Die Vorwahlen ziehen sich dann noch bis Juni hin. Anschließend küren beide Parteien ihren Präsidentschaftskandidaten offiziell. Die Präsidentenwahl ist für den 3. November angesetzt.

Michael Bloomberg könnte noch für eine Überraschung sorgen

Eine Überraschung im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur könnte noch vom früheren New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg kommen. Der Multimilliardär kandidierte in den relativ kleinen Staaten Iowa und New Hampshire nicht, sondern setzt auf einen Erfolg in den großen Staaten am "Super Tuesday". Dort werden Hunderte Delegiertenstimmen vergeben.

Bloomberg hat dort bereits zig Millionen US-Dollar für Fernsehwerbung ausgegeben. Er nimmt keine Spenden an, sondern finanziert seinen Wahlkampf selbst. In zwei landesweiten Umfragen war er jüngst auf die Plätze drei und vier gekommen. (jwo/dpa)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.