Ein neues festes Duo ermittelt beim Bundespolizei- "Tatort": Wotan Wilke Möhring erhält Unterstützung von Denis Moschitto, der einen Cyber-Spezialisten verkörpert.
"Tatort"-Kommissar Thorsten Falke (
Debüt Ende Dezember im Ersten
Der zweiteilige "Tatort: Ein guter Tag/Schwarzer Schnee" erscheint am 21. Dezember um 20:15 Uhr und 21:45 Uhr im Ersten und ist danach in der ARD Mediathek verfügbar. Die Doppelfolge stellt ein echtes Novum in der langen "Tatort"-Geschichte dar. Falke und Schmitt kriegen es im neuen Bundespolizei-"Tatort" dann mit der sogenannten Mocro-Mafia im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zu tun.
Das sagt Denis Moschitto über seine neue "Tatort"-Rolle
"Wotan ist für mich einfach der perfekte Partner - und ein wichtiger Grund, warum ich große Lust hatte, jetzt fest beim Bundespolizei- 'Tatort' dabei zu sein. Meine Figur Mario Schmitt ist jemand, der ein bisschen rätselhaft bleibt, und das ist durchaus auch so beabsichtigt. Ich bin sehr gespannt, was wir alle noch miteinander erleben werden!", erklärt Cast-Neuzugang Denis Moschitto in der Mitteilung.
"Tatort"-Veteran Wotan Wilke Möhring sagt indes über seinen neuen Ermittler-Partner: "In Mario Schmitt findet Falke jemanden, der nicht nur alles das spielerisch beherrscht, was in Form von IT und Cyberkriminalität ihn zunehmend überfordert, sondern auch jemanden, der durch seine freie, zum Teil gewöhnungsbedürftige Art, einen ganz eigenen Blick auf die Dinge hat, die der Zusammenarbeit und den Ermittlungen guttun."
Darum geht es im "Tatort: Ein guter Tag/Schwarzer Schnee"
Die Dinge nehmen ihren Lauf, als auf einem Campingplatz nahe Emden der Autohändler Joe Glauning verschwindet. Persönliche Gegenstände wie Schlüssel, Smartphone und Papiere finden sich vor Ort - neben Blutspuren, die auf ein Kapitalverbrechen hindeuten.
Empfehlungen der Redaktion
Falke und Schmitt arbeiten in der Folge mit der niederländischen Kommissarin Lynn de Baer (Gaite Jansen, 33) zusammen. Ihre Ermittlungen führen sie ins Nachbarland Deutschlands und hinein in die dunklen, lebensbedrohlichen Abgründe der organisierten Kriminalität. (lau/spot) © spot on news