Galerie
Erkennen Sie alle?
Von
Anika Richter
Der Modedesigner Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Der Italiener gehörte mit seiner nach ihm benannten Luxusmarke zu den größten Modemachern des 20. Jahrhunderts. Diese Gesichter verbergen sich hinter anderen Luxusmarken.
26 Bilder
Teaserbild: © picture alliance / teutopress/-

1
26
Es ist klar, elegant und minimalistisch: Das Logo der Marke Giorgio Armani besteht aus lediglich zwei Halbkreisen, in denen die Buchstaben "GA" zu sehen sind. Dahinter verbirgt sich ...
© picture alliance / ZUMAPRESS.com/Serene Lee

2
26
... das Mode-Label des gleichnamigen Designers, der nun im Alter von 91 Jahren gestorben ist. Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen, arbeitete sich der 1934 geborene Norditaliener hoch: vom Schaufensterdekorateur über Ausstellungsarrangeur und Modeeinkäufer bis hin zu einer Anstellung bei Nino Cerruti, für den er Anzüge entwarf.
© Getty Images/Pascal Le Segretain

3
26
In den 1970ern lernte Armani (hier im Jahr 1984) seinen Lebensgefährten Sergio Galeotte kennen, der ihn zu einer eigenen Kollektion motivierte. 1975 gründete Armani schließlich sein eigenes Modeunternehmen, dessen alleiniger Eigentümer er war und das weltweit mehr als 2.000 Ladengeschäfte betreibt.
© IMAGO/ZUMA Wire/IMAGO/Angelo Deligio

4
26
Der Stil von Giorgio Armani ist zeitlos-klassisch, elegant, gedeckte Farben. Der Anzug ist das absolute Markenzeichen des Designers, insbesondere das Jackett - egal ob für Männer oder Frauen.
© picture alliance / ZUMAPRESS.com/Maurizio Maule

5
26
In etwa das Gegenteil davon ist der Stil des italienischen Modeunternehmens Versace: grelle Farben, glänzende Materialien, figurbetonte Schnitte, kurze Röcke, opulente Verzierungen. Selbst ...
© picture alliance / Ik Aldama

6
26
... das Logo ist mit dem Kopf einer Medusa sehr markant und gehört zu den bekanntesten in der Modebranche. Doch wer hat das Unternehmen gegründet?
© picture alliance / NurPhoto/Joan Cros

7
26
Es war der Italiener Gianni Versace, Sohn einer Schneiderfamilie, der das Unternehmen 1978 in Mailand gründete. In den 1980ern feierte Versace seinen großen internationalen Durchbruch als Modedesigner. Nach seiner Ermordung im Juli 1997 ...
© Picture-Alliance / Photoshot/

8
26
... übernahmen sein älterer Bruder Santo Versace und ...
© picture alliance / Geisler-Fotopress/Anna Maria Tinghino/Geisler-Foto

9
26
... seine jüngere Schwester Donatella Versace die Leitung des Unternehmens.
© Getty Images/Neilson Barnard

10
26
Nach Gianni Versaces Tod hält Santo 30 Prozent der Aktien und Donatella 20 Prozent. Den größten Anteil mit 50 Prozent erbte Donatellas Tochter Allegra (Foto).
© IMAGO/ABACAPRESS/Hahn Lionel/ABACA

11
26
Prada ist bekannt für sein subtil provokantes Design, das typische Schönheitsideale aufbricht. Für gewöhnlich findet man bei der Marke eher gedeckte Farben, aber ...
© Getty Images/Pietro S. D'Aprano

12
26
... auch gezielte, grelle Farbkombinationen, die bewusst Regeln brechen, kommen vor.
© Getty Images/Pietro S. D'Aprano

13
26
Das Logo, ein auf den Kopf gedrehtes Dreieck, wirkt dagegen schon fast puristisch. Entstanden ist es 1984, als Prada den schwarzen Nylon-Rucksack "Vela" mit ebendiesem Logo vorstellte. Der Rucksack wurde international so erfolgreich, dass das schlichte Design seitdem auch auf Geldbörsen und Reisetaschen übertragen wurde. Das ikonische Dreieck ...
© Zoonar/IMAGO/Zoonar.com/Andrei Antipov

14
26
... wurde von Miuccia Prada entworfen. Die Italienerin erbte 1978 mit ihren Geschwistern Alberto und Marina das Unternehmen von ihrer Mutter Luisa Prada. Erst mit Miuccia als Firmenleiterin verwandelte sich das Unternehmen in einen der weltweit führenden Modekonzerne. Bei den Geschäften unterstützt wird Miuccia von ...
© picture alliance / Evan Agostini/Invision/AP/Evan Agostini

15
26
... ihrem Ehemann Patrizio Bertelli. Ursprünglich gegründet wurde das Unternehmen aber 1913 von ihrem Großvater Mario und dessen Bruder Martino. Damals galt es noch als ein biederes Lederwarenunternehmen.
© picture alliance/AP Images/Antonio Calanni

16
26
Das berühmte Rautenmuster ist eines der ersten Markenzeichen des Modehauses Gucci. Entstanden ist es Ende der 1930er. Rund 30 Jahre später etablierte sich zusätzlich - wie hier am Hut und an der Tasche zu sehen - das Doppel-G-Logo, das zwei miteinander verbundene Steigbügel symbolisiert.
© picture alliance / Photoshot/

17
26
Genauso charakteristisch für die Marke ist der erstmals in den 1950er-Jahren entworfene rot-grüne Webstreifen. Das tiefe Smaragdgrün ist auf den Gründer ...
© picture alliance / Photoshot/

18
26
... Guccio Gucci zurückzuführen. Er wählte es damals als Markenzeichen für sein 1921 gegründetes Unternehmen, das als kleine Werkstatt für Lederwaren und Gepäck in Florenz begann. Nach seinem Tod 1953 übernahm ...
© picture alliance/United Archives/Personalities

19
26
... hauptsächlich sein Sohn Aldo Gucci (M.) die Geschäfte. Er war derjenige, der die Firma zum internationalen Erfolg führte, sein jüngerer Bruder Rodolfo (r.) war in der Zeit zuständig für den kreativen Bereich und das Image der Marke. Aldos Sohn Paolo (l.) versuchte Anfang der 1980er vergeblich, Führungsrollen zu übernehmen und seine eigene Gucci-Marke zu etablieren - was zu juristischen Kämpfen mit seinem Vater führte. Nach Rodolfos Tod 1983 übernahm ...
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/LAURENCE HARRIS

20
26
... sein Sohn Maurizio Gucci (l.) dessen Firmenanteile und drängte nach einem harten Machtkampf seinen Onkel Aldo 1986 aus dem Unternehmen. Maurizio war der letzte Gucci in einer Führungsrolle, bis er 1993, nachdem er die anderen Erben ausbezahlt hatte, die verbliebene Hälfte des Unternehmens an Investcorp verkaufte. Nur zwei Jahre später wurde er im Auftrag seiner geschiedenen Frau Patrizia Reggiani Martinelli (r.) auf offener Straße erschossen.
© picture-alliance / dpa/Unitalpress Venturini

21
26
Nach Maurizios Tod übernahm der französische Luxuskonzern Pinault-Printemps-Redoute (PPR) – heute bekannt als Kering – eine Mehrheitsbeteiligung an Gucci. Mittlerweile gehört Gucci vollständig zu dem Konzern. Seit dem 1. Januar ist Stefano Cantino globaler Gucci-CEO.
© Getty Images/Victor Boyko

22
26
Die Ästhetik im Modehaus Dior hat sich über die Jahrzehnte immer wieder durch seine wechselnden Chefdesigner verändert. Gewisse Merkmale wie zeitlose Eleganz, hochwertige Materialien und ein femininer - oft auch nostalgischer - Stil sind aber konstant geblieben. Angefangen hat alles mit dem ...
© picture alliance / Vianney Le Caer/Invision/AP

23
26
... "New Look", die erste Kollektion des Modehauses. Kennzeichen dieser Mode waren eine schmale Taille, weite Röcke aus viel Stoff, Wagenradhüte und lange Handschuhe. Das Design sollte bewusst einen Kontrast zu der kargen, praktischen Mode der Kriegsjahre schaffen. Die Idee dahinter stammte von ...
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Bob Wands

24
26
... Diors Finanz-Partner und Schulfreund Marcel Boussac - hier im Dezember 1974. Nach Diors unerwarteten Tod im Jahr 1957 übernahm ...
© picture alliance/United Archives/kpa Keystone

25
26
... der junge Yves Saint Laurent, der 1955 als Assistent von Dior ins Unternehmen eingetreten war, die kreative Leitung - bis er 1961 sein eigenes Modelabel gründete. Eigentümer waren bis 1984 verschiedene Investoren. Danach ...
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/

26
26
... übernahm der französische Unternehmer Bernard Arnault (r.) den Konzern. Drei Jahre später baute er den Luxuskonzern LVMH (Moët Hennessy Louis Vuitton) auf, der inzwischen die Rechte an 75 verschiedenen Marken hält - unter anderem Dior, Tiffany und Bulgari. LVMH-CEO Arnault gilt als einer der reichsten Männer Europas, seine Tochter Delphine Arnault (l.) ist aktuell CEO von Dior.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Christophe Ena
Weitere Galerien