"Warum können wir nicht vernünftig miteinander und mit der Natur umgehen?" Diese Frage treibt Hansi Hinterseer um. Sein neues Album enthält Tiroler Heimat- und Volkslieder – eine Art Gegenentwurf zu dieser lauten, rastlosen Zeit. Kommen seine Botschaften an? Wir haben mit dem 71-jährigen Sänger gesprochen.

Ein Interview

Auf seinem Longplayer "Bärig – Mit Herz und Gfühl" präsentiert Hansi Hinterseer beschwingte Melodien und Mundarttexte aus seiner Heimat. Nach wie vor lebt der Kitzbüheler in der Gegend, in der er geboren wurde. Mit "Musik fürs Gemüt" und "einfachen Mitteln" möchte der Österreicher sein Publikum unterhalten.

Im Interview mit unserer Redaktion spricht Hinterseer über seine Wurzeln, seinen Glauben und seine lehrreiche Zeit als Weltklasse-Skirennläufer in jungen Jahren.

Herr Hinterseer, für Ihr neues Album haben Sie traditionelle Heimat- und Volkslieder in Mundart aufgenommen. Ist dieses Werk als ein bewusstes Statement für die Volksmusik zu verstehen?

Hansi Hinterseer: Das Schöne an der reinen Volksmusik ist, dass sie einfach passiert. Ich bin ja auf der Alm aufgewachsen. An diese Zeit fühlte ich mich erinnert, als ich die Musiker bei der Produktion zu diesem Album erleben durfte. Sie hatten ihre Instrumente dabei, setzten sich dazu und fingen einfach an zu spielen. Es sind Lieder aus dem Leben entstanden, die ganz tief in mir verwurzelt sind. Und das ist wunderschön.

Muss man mit dem Tiroler Dialekt vertraut sein, um Ihre Texte zu verstehen?

Einige der Lieder habe ich bei meinen vergangenen Tourneen hin und wieder schon gesungen. Bei den Leuten ist das immer gut angekommen, auch wenn sie vielleicht nicht den ganzen Text verstanden haben. Es ist einfach Musik fürs Gemüt. Ich glaube, dass die schönen Aufnahmen und Musikvideos nun dabei helfen werden, diese traditionellen Lieder etwas besser zu verstehen.

"Musik ist ein wunderschönes Instrument, das Menschen zusammenbringt."

Sind "Herz und Gfühl" in der Musik wichtiger als inhaltliche Botschaften?

Das eine schließt das andere ja nicht aus. Aber wenn wir mal ganz ehrlich sind: Wie viele Menschen verstehen wirklich in Gänze englischsprachige Lieder? Auch Spanisch oder Französisch versteht längst nicht jeder – und doch sind diese Songs weltweit sehr beliebt. Am Ende geht es darum, dass die Melodie und das Gefühl stimmen. Musik ist ein wunderschönes Instrument, das Menschen zusammenbringt. Ich wollte meinem Publikum mit einfachen Mitteln eine Freude bereiten.

Wie tief ist das Wort "bärig" in Ihrem Sprachgebrauch verankert?

(lacht) Das ist ein Ausdruck, den wir in Tirol gerne verwenden. Das gilt natürlich auch für mich. "Bärig" ist quasi ein Kompliment für alles, was schön, nett und gemütlich ist. "Bist ein bäriger Kerl" oder "Bist ein bäriges Madel": Sätze wie diese fallen bei uns häufig.

In einem Ihrer Lieder singen Sie: "Ich bin so wie ich bin und nicht so, wie manche denken". Wie meinen Sie das?

Ich meine damit, dass man es nicht allen recht machen kann. Wenn mich die Leute so akzeptieren, wie ich bin, dann ist das wunderbar. Es ist aber auch völlig in Ordnung, wenn jemand mit mir und meiner Musik nicht so viel anfangen kann. Ich habe kein Problem damit. Wenn man auf der Bühne steht und spürt, dass die Menschen glücklich sind, dann bin ich zufrieden. Und diejenigen, die sich nicht für meine Musik interessieren, sind eh nicht dabei (lacht).

Ein Album-Song heißt "De Liab de hat da Hergott g’macht". Welche Rolle spielt der Glaube in Ihrem Leben?

Der Glaube spielt eine große Rolle. Ich glaube, dass die Bergvölker mit dem Himmelvater etwas stärker verwurzelt sind als viele Großstädter – vielleicht, weil die Menschen, die dort leben, dem Himmel näher sind. Außerdem können die vier Jahreszeiten, so schön sie auch sind, in den Bergen mitunter wirklich brutal sein.

In dem dazugehörigen Musikvideo spazieren Sie durch die Bergwelt. Zieht es Sie immer wieder in die Natur hinaus, um der Rastlosigkeit des Alltags und den Negativ-Schlagzeilen aus aller Welt zu entfliehen?

Erst einmal habe ich das Glück, in Tirol geboren worden zu sein und heute noch in einer wunderschönen Gegend in Kitzbühel leben zu dürfen. Viele Menschen geben eine Menge Geld aus, um hier Urlaub machen zu können. Ich brauche nur die Haustür zu öffnen, wenn ich die Natur genießen möchte – ob zu Fuß, auf dem Rad oder auf Skiern. Und dafür bin ich sehr dankbar. Ich glaube, dass diese Demut ganz entscheidend für meinen Erfolg ist.

Natürlich werden gewisse Medien immer wieder versuchen, mir irgendein Image anzudichten. Damit bin ich aber nicht alleine. Wichtig ist, dass man eine tolle Familie und gute Freunde hat – und beides habe ich zum Glück. Das Leben geht verdammt schnell vorbei. Warum machen wir es uns also so schwer? Warum können wir nicht vernünftig miteinander und mit der Natur umgehen?

Was denken Sie?

Der Mensch will immer weiter und weiter. Aber wohin will er denn noch? Man darf nie vergessen: Der Berg ist schon länger da als du – und er wird auch länger bleiben als du! Ich bin quasi mit nichts aufgewachsen. Wir hatten damals "nur" die Natur. Und ich hatte den Sport, der die beste Schule für mein Leben war. Wenn du als junger Mensch in relativ kurzen Abständen mit Erfolg und Niederlage konfrontiert wurdest, dann weißt du später auch, wie du mit Hochs und Tiefs umzugehen hast. All diese Erfahrungen haben zu meiner großen Wertschätzung der Natur und dem Leben gegenüber beigetragen.

Wie kommt Ihre Musik bei der jungen Generation an?

Empfehlungen der Redaktion

Sie sucht danach. Ich spüre das bei meinen Konzerten immer wieder. Es sind so viele junge Leute dabei, die einfach nur die Musik auf sich wirken lassen wollen. Es geht also auch ohne "Wo sind die Hände?". Natürlich sollen sie Party machen, auch das gehört zu einem Konzert-Abend und zum Leben dazu. Und trotzdem bin ich davon überzeugt, dass es das Bedürfnis eines jeden Menschen ist, sich wohl und geborgen zu fühlen. Man muss nicht immer Gas geben.

Über den Gesprächspartner

  • Hansi Hinterseer ist ein österreichischer Sänger, Schauspieler und Moderator. Vor seiner musikalischen Laufbahn feierte der Kitzbüheler als Profisportler Erfolge. Der frühere Skirennläufer gewann sechs Weltcuprennen und sicherte sich bei der WM 1974 die Silbermedaille im Riesenslalom. Seit 1994 veröffentlicht Hinterseer regelmäßig Alben im Bereich des volkstümlichen Schlagers, darunter sein Nummer-1-Album "Heut' ist dein Tag!" (2013). Zwischen 1996 und 2012 spielte er in mehr als zehn Heimatfilmen eine Hauptrolle.