Händler Benjamin Leo Leo und Händler Christian Vechtel
1 21
Ein Händler findet eine der Raritäten in der Freitagsausgabe von "Bares für Rares" dermaßen gut, dass er bereits durch sein Startgebot Fassungslosigkeit bei den anderen auslöst ...
2 21
Die begehrte Haribo-Präsentationsmappe für den Außendienst macht auch Horst Lichter und den Experten Sven Deutschmanek froh: "Das ist natürlich mal ein schöner Prospekt."
3 21
Horst Lichter bekommt sofort Gelüste auf Süßes: "Ich merke regelrecht, wie es in meine Figur hineinhüpft."
4 21
Er kann sich an den bunten Bären und Lakritzschnecken gar nicht sattsehen: "Das ist was sehr Schönes, mein Gott im Himmel!" Außerdem vermutet der Moderator ganz richtig: "Aber das war wahrscheinlich nur für die Geschäftskunden."
Anzeige
5 21
Auch Bärbel und Jürgen hoffen auf interessante Informationen. Seit 25 Jahren arbeitet Jürgen bei Haribo in der Qualitätssicherung. Für Horst Lichter ein absoluter Traumjob: "Er muss probieren! Das wäre was für mich!"
6 21
Jürgen bekam die Mappe einst geschenkt: "Mein Onkel hatte das in seinem Besitz, da hat er gesagt zu meinem Vater: Gib das mal dem Jürgen." Viel zu lange schlummerte sie schon daheim in der Schublade, "da ist es zu schade für".
7 21
Bisher gingen Bärbel und Jürgen von einem Werbemittel für Tante-Emma-Läden aus. Sven Deutschmanek verortet die Mappe jedoch klar im Vertrieb: "Weil zum Präsentieren oder Verkauf im Kiosk sind einfach die angegebenen Preise viel zu klein."
8 21
Das Firmenlogo verweist auf die Zeit zwischen 1955 und 1960. Der Experte attestiert eine gute Verkäuflichkeit bei Sammlern: "Weil Haribo eine riesengroße Fangemeinde hat, gerade bei den Werbeartikeln, ist das hier sicherlich sehr beliebt."
Anzeige
9 21
Jürgen wünscht sich 50 Euro, "alles, was drüber ist, wäre super". Deutschmanek sieht einen höheren Wert: "Ich glaube, man kann hier zwischen 90 und 130 Euro erzielen."
10 21
"Lakritz!", ruft Benjamin Leo Leo (r.) freudig. "Ich mache jetzt einen Candy-Shop auf." Gemeinsam mit Christian Vechtel (l.) sucht er sich in der Mappe seine Lieblingsgummibären aus.
11 21
Leo Leo vertieft sich ins Sortiment: "Es gibt Plastikschiffe mit Gummibären drin!" Vechtel macht ebenfalls eine Neuentdeckung: "Und es gibt hier eine Schlange mit Ring!" Julian Schmitz-Avila (3.v.l.) lacht: "Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso."
12 21
Dann gibt Vechtel (l.) sein erstes Gebot ab: "Ich würde starten mit 100 Euro!" Leo Leo schnauft: "Puh!" Schmitz-Avila hält den Preis für übertrieben hoch und würde lieber in Süßkram investieren: "Dafür kriegst du ja 25 Kilo!" Elke Velten und Benjamin Leo Leo geben kampflos auf: "Gratuliere!"
Anzeige
13 21
Christian Vechtel grinst: "Ich wollte schocken. Ist mir anscheinend gelungen." Den Zuschlag erhält er ebenfalls sofort: "Das ging jetzt schnell!"
14 21
Auch die Bronzefigur von Bele Bachem von 1972 wird verkauft. Schätzpreis: 500 bis 600 Euro.
15 21
"Ich finde die sehr, sehr ausgefallen", investiert Benjamin Leo Leo sogar 920 Euro.
16 21
Den Drehstromgenerator ordnet der Experte in die Zeit zwischen 1872 und 1897 ein, sowie preislich zwischen 50 bis 80 Euro.
Anzeige
17 21
Mit fünf Euro wäre der Verkäufer schon zufrieden, deshalb schlägt er bei Christian Vechtels Gebot von 50 Euro sofort ein.
18 21
Das Zigaretten-Etui aus Silber mit Emaillebild aus den 1930er-Jahren wird auf 180 bis 200 Euro geschätzt.
19 21
Trotz leichter Beschädigung gibt Steve Mandel 250 Euro aus.
20 21
Die Weihnachts-Spieluhr aus Biskuitporzellan aus der Zeit um 1900 wird mit 150 bis 350 Euro bewertet.
Anzeige
21 21
"Ich habe das ja nur gekauft, damit wir gleich wunderschön singen können", fordert Christian Vechtel seine Kollegen auf, nachdem er die Spieluhr für 150 Euro gekauft hat.