"Guinness World Records - Die große Show der Weltrekorde" stellt am Freitag und Samstag Rekordversuche in den Mittelpunkt. Wer tritt an und wer moderiert die Live-Sendung?
Michelle Hunziker (48) und
Das Konzept
An zwei aufeinanderfolgenden Abenden werden die Moderatoren Kandidatinnen und Kandidaten vorstellen, die Rekorde brechen oder neu aufstellen wollen. Dabei geht es von sportlichen Herausforderungen bis skurrile Talente, die gezeigt werden. Zwischen den beiden Sendungen wird es einen Livestream bei Joyn geben, der einen Rekordversuch 24 Stunden begleitet. Erst wenn die Challenge gemeistert ist, wartet die begehrte Guinness-World-Records-Urkunde auf die Teilnehmenden. Der gewählte "Rekord der Herzen" wird einen Eintrag ins Guinness-World-Records-Buch erhalten. 19 Rekordversuche hat Sat.1 für die Shows angekündigt.
Das Moderationsduo
Jörg Pilawa kann sich laut eigener Aussage für die Live-Sendung keine bessere Person an seiner Seite wünschen: "
Die Rekordversuche und ein prominenter Teilnehmer
Und wer wird in der Show antreten? Matthias Schlitte (38) aus Bebertal will die meisten Siege im Armwrestling in 24 Stunden erreichen. Die Menschen können dabei gegen ihn in München antreten. Der Rekordversuch beginnt am Freitag und endet in der Show am 30. August. Dazwischen gibt es den Livestream. Studentin Sina Ruppenthal (25) aus Dortmund ist bereits die "Stärkste Frau Deutschlands" und will nun den Rekord der US-Amerikanerin Liefia Ingalls überbieten. Dafür muss sie zehn Männer heben und werfen und die Zeit von 39,50 Sekunden unterbieten.
Breakdancer Mauricio Farias da Silva (28) aus München möchte den Rekord von Kollege Benedikt Mordstein brechen. Dafür muss er in einer Zeit unter 56,65 Sekunden eine SMS auf einem Mobiltelefon während eines Headspins tippen. Sportlich wird es auch bei Trampolinsportler Daniel Schmidt (34) aus Hamburg und "Let's Dance"-Gewinner René Casselly (28). Sie wollen beide den weitesten Basketball Slam Dunk mithilfe eines Trampolins schaffen. Der aktuelle Rekord liegt bei 10,1 Metern.
Thore (35) und Lasse Gauch (31) und Ha Wan Duc (33) treten gegen Philipp Adams (17), Jens Glaser (21) und Philipp Kausch (16) an. Bei dem Rekordversuch geht es für die Teams darum, während eines Vorwärtssaltos mit dem Strohhalm Wasser aus einem Behälter zu trinken. Wer hat nach drei Minuten die Nase vorn? Nina Windmüller (37) aus Bergisch-Gladbach ist Freestyle-Fußballerin und will einen Fußball kontrolliert annehmen, der von einer Drohne aus einer Höhe von mehr als 38,924 Metern abgeworfen wird.
Empfehlungen der Redaktion
Florian Hägele (25) und Severin Bühler (36) werden sich messen, indem sie möglichst schnell einen acht Meter hohen Baumstamm mit der Springboard-Technik erklimmen. Tom Buxbaum (12) aus Siegen wird mit seinem Stunt-Scooter antreten und versuchen, mit ihm die meisten Überschläge in einer Minute zu schaffen. Orell Herzog (11) aus Ramstein-Miesenbach macht Taekwondo und tritt an, um in einer Minute mindestens 46 Flaschendeckel mit einem Karatekick zu entfernen. Ninja-Sportler Jürgen Müller (65) aus Mannheim will in zehn Metern Höhe möglichst viele Sprünge von Stange zu Stange mit verbundenen Augen absolvieren.
Mit Nicolle Müller wird es tierisch: Ihr Chihuahua Juju soll in einer Minute so viele Flaschen wie möglich nacheinander mit der Pfote vom Tisch stoßen. Performanceartist Mika Nieminen (44) aus Finnland muss, um den Rekord des US-Amerikaners Sage Werbock zu brechen, ein Fahrzeug mit einem Gewicht von mehr als 988,5 Kilogramm allein mit den Brustwarzen ziehen. Siegfried Unterpertinger (64), Hermann Lanthaler (61) und Gerhard Kohlgruber (69) aus Südtirol werden versuchen, in drei Minuten die meisten Maßkrüge mit dem Mund anzusaugen und zu stapeln. Zu den skurrileren Rekordversuchen zählen zudem folgende: Thomas Weigel (34) aus Bielefeld, Sozialarbeiter und Natur- und Umweltpädagoge, will in drei Minuten die meisten Baumarten durch Lecken an der Rinde erkennen. Wassersommelière Soledad Sichert (54) aus Windhagen will die meisten Mineralwässer in drei Minuten allein am Geschmack erkennen.
Gedächtnis-Experte Christian Schäfer (33) aus Haßfurt wird versuchen, sich innerhalb von zwei Stunden 200 Handynummern aus dem Publikum zu merken. Anschließend werden ihm zufällige Namen aus dem Publikum genannt, die er anrufen muss. Bettina Dorfmann (64) aus Düsseldorf muss aus bis zu 200 Barbiepuppen nur durch Erfühlen die meisten innerhalb von drei Minuten erkennen. Lars Christiansen (48) aus Kopenhagen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Top 100 Jahres-Single-Charts der letzten 50 Jahre anhand zufällig ausgewählter Platzierungen und Jahreszahlen mit Songtitel und Interpret korrekt wiederzugeben. (jom/spot) © spot on news