Der "Jedermann" gehört zu Salzburg wie die Mozartkugel. Am Sonntag feiert das Stück ein fast unglaubliches Jubiläum.

Er stand am 22. August 1920 bereits ganz am Anfang des Festivals auf dem Programm und begründete eine Tradition, die ihresgleichen im deutschsprachigen Theaterbetrieb sucht: Der "Jedermann" von Festspielmitbegründer Hugo von Hofmannsthal steht am Sonntag (24. August) zum 800. Mal auf dem Programm der Salzburger Festspiele.

Was 1920 mit sechs Vorstellungen begann, deren Reingewinn Kriegshinterbliebenen zugutekam, ist heute der Goldesel der Festspiele. Nicht alle Vorstellungen gingen am Domplatz über die Bühne, und auch heuer musste schon drei Mal wetterbedingt ins Große Festspielhaus ausgewichen werden.

In dieser Saison ist "Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes"16 Mal angesetzt. In der im Vorjahr erarbeiteten und heuer wiederaufgenommenen Inszenierung von Robert Carsen spielt Philipp Hochmair die Titelrolle und Deleila Piasko die Buhlschaft. Beide Rollen haben größtes Prestige.

Von Moissi bis Hochmair: Große Namen spielten die Rolle

Alexander Moissi, damals der wohl berühmteste Schauspieler im deutschsprachigen Raum, war der erste "Jedermann". Nach ihm verkörperten unter anderem Attila Hörbiger, Will Quadflieg, Walter Reyer, Curd Jürgens, Maximilian Schell, Klaus Maria Brandauer, Gert Voss, Peter Simonischek, Nicholas Ofczarek und Lars Eidinger den reichen Lebemann, der angesichts des ihm leibhaftig gegenüber tretenden Todes von seinen Wegbegleitern verlassen wird.

Empfehlungen der Redaktion

Philipp Hochmair, der das Stück auch als selbst erarbeiteten Monolog im Repertoire hat und 2018 als kurzfristiger Einspringer für den erkrankten Tobias Moretti sein Domplatz-Debüt feierte, ist der 20. Darsteller der Rolle in Salzburg. Die Buhlschaften wechseln bedeutend schneller. Aber auch unter den fast doppelt so vielen Namen finden sich Größen, etwa Maria Becker, Judith Holzmeister, Nadja Tiller, Christiane Hörbiger, Nicole Heesters, Senta Berger, Dörte Lyssewski, Birgit Minichmayr, Stefanie Reinsperger oder Caroline Peters.

"In ihrem zweiten Jahr hat Carsens Inszenierung an Dynamik wie an Charakter gewonnen: Philipp Hochmair als Jedermann zeigte sich weniger manieriert, Deleila Piasko legte als selbstbestimmte Buhlschaft noch an Eigenständigkeit zu. Ansonsten blieb die Inszenierung das, was sie bereits im Vorjahr war: eine große Party ohne allegorischen Schnickschnack", hieß es heuer in der APA-Kritik der Wiederaufnahme-Premiere.

Die 800. Vorstellung beginnt am Sonntag um 17:00 Uhr. Die Wettervorhersage ist gut. (APA/bearbeitet von ank)  © APA