Giovanni Zarrella will nun auch Musikfans in Italien mit seinen Songs begeistern. Der 47-Jährige erzählt, warum ihm die Rückkehr ins Heimatland seiner Eltern so nah geht.
Aus seinen Wurzeln macht
Denn nun setzt Zarrella zur großen Charmeoffensive in Italien an. Einerseits präsentierte er in der beliebtesten Morningshow Italiens, "Social Club" (RAI2), seine kommende Platte "Universo", andererseits sind Konzerte im Urlaubsland geplant.
"Meine eigene Musik im Heimatland meiner Eltern präsentieren zu dürfen, ist etwas ganz Besonderes für mich", freute sich Zarrella gegenüber "Bild" über einen weiteren Höhepunkt seiner Karriere. Dieser sei mit vielen Emotionen verknüpft: "Dabei gehen mir viele Erinnerungen aus meiner Kindheit durch den Kopf. Ich könnte nicht glücklicher sein."
Lesen Sie auch
Zarrella: Konzerte sind Reise in die eigene Vergangenheit
Besonders eines habe ihn an dem Besuch in der italienischen TV-Show gerührt: Endlich sei es seinen Verwandten möglich gewesen, einen seiner Auftritte nicht nur zu sehen, sondern auch zu verstehen. "Irgendwie kriegt es mich immer emotional - die Vorstellung, dass auch die Verwandten meiner Eltern, die Italien nie verlassen haben, und sich gar nicht vorstellen können, wie meine Karriere in Deutschland verlaufen ist, mich plötzlich hören und sehen können", beschrieb der Sänger gerührt.
Die Konzerte ermöglichen dem 47-Jährigen auch eine Reise in die eigene Vergangenheit, wie er verriet: "Mit 14 lebte ich ein Jahr hier, Rom hat seitdem einen ganz festen Platz in meinem Herzen." Zwar seien seitdem viele Jahre ins Land gezogen, aber sein damaliger Schulweg sehe noch immer gleich aus - samt Bushaltestelle, Buslinie und einiger Geschäfte: "Irgendwie laufe ich hier durch die Straßen Roms und es holt mich alles wieder ein."
Entsprechend dankbar zeigte sich Zarrella über seinen Werdegang: "Damals war ich ein Junge, der nicht wusste, wo die Reise hingeht. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich bei dem TV-Sender, den ich natürlich geschaut habe mit meinen Eltern abends, auftreten würde." © 1&1 Mail & Media/teleschau