Walter Lehnertz ist seit Jahren Teil des Händlerteams der ZDF-Trödelshow "Bares für Rares". In einem Interview sprach er über Altersarmut und seine Gedanken über die Rente.

Kunst- und Antiquitätenhändler Walter Lehnertz ist ein "Bares für Rares"-Urgestein. Seit dem Start der ZDF-Sendung im Jahr 2013 gehört er zum Händlerteam. Daneben ist der 58-Jährige auch Buchautor, Künstler und in anderen TV-Projekten vertreten. Im Gespräch mit "t-online.de" verriet er jetzt, welches seiner Projekte er niemals aufgeben könnte.

"Mein Riesenbaby ist unser Laden, den habe ich jetzt seit zehn Jahren. Auch die Kunst und das Fernsehen machen mir richtig viel Spaß. Aber wenn ich mich zwischen Malen und Fernsehen entscheiden müsste, würde ich das Malen wählen. Das mache ich jetzt schon seit sieben Jahren", so Lehnertz. Dem ZDF bleibe er in den kommenden Jahren definitiv erhalten. "Wir drehen die nächste Staffel von 'Waldis Welt' und bei 'Bares für Rares' habe ich ganz frisch für die kommenden drei Jahre unterschrieben. Auch meine Kollegen wurden alle verlängert."

"Bares für Rares"-Händler Walter Lehnertz: "Ich möchte niemandem zur Last fallen"

Sein Privatleben komme durch die zahlreichen Termine und Projekte glücklicherweise nicht zu kurz, da seine Partnerin, Sonja Burghausen, fast immer an seiner Seite sei. "So verbringen wir trotzdem viel Zeit miteinander. Auch zu den Dreharbeiten kommt sie mit. Das machen wir jetzt seit Beginn unserer Beziehung vor 12, 13 Jahren so. Außer beim Malen, das mache ich allein."

An Rente denke er aktuell noch nicht, "ich lasse das auf mich zukommen. Meine Holde sorgt dafür, dass das alles in die rechte Richtung geht. Ich sage aber eh immer, dass ich nur so lange lebe, wie ich aufrecht laufen kann. Ich möchte niemandem zur Last fallen".

Empfehlungen der Redaktion

Ein Thema, auf das Lehnertz immer wieder aufmerksam macht, ist Altersarmut. "Altersarmut ist in Deutschland ein großes Problem. Die Situation ist für viele schlimm. Da muss mehr gemacht werden." Es müsse sich mehr um ältere Menschen gekümmert werden, mehr Zeit mit ihnen verbracht werden. "Zu mir in den Laden kommen viele Ältere und wir haben immer sehr viel Spaß miteinander. Ich merke, wie glücklich sie darüber sind, wenn man sich für sie Zeit nimmt." (vit)

Verwendete Quelle