Fazit:
Fortuna Düsseldorf gewinnt das Westduell gegen Schalke 04 verdient mit 2:0. Damit wahren die Düsseldorfer die Chance auf den Relegationsplatz, müssen aufgrund der Ergebnisse in den Parallelspielen aber auf Patzer der Konkurrenz am letzten Spieltag hoffen. Schalke hat den Klassenerhalt trotz der Niederlage noch nicht rechnerisch, aber praktisch in der Tasche. Denn nach Braunschweigs Niederlage im Parallelspiel sollte eine um 14 Tore bessere Tordifferenz am letzten Spieltag wohl ausreichen. Zum Spiel: Nach einem ereignisarmen Beginn übernahmen die Fortunen mit zunehmender Spieldauer immer mehr die Initiative, waren aber lange Zeit im gegnerischen Strafraum zu harmlos. So sorgte ein Eckstoß Appelkamps für den Führungstreffer, Kownacki köpfte zum 1:0 ein (57.). Schalke lief im Anschluss ein paar Mal vergeblich an, stattdessen sorgte van Brederode nach Schmidts scharfer Hereingabe für die Entscheidung und den 2:0-Endstand (78.). Am letzten Spieltag gastiert Düsseldorf beim 1. FC Magdeburg, während Schalke den Fortunen gegen die SV Elversberg unter die Arme greifen kann.
Spielende
Nochmal eine gute S04-Chance kurz vor Spielende. Donkor zieht auf der linken Außenbahn davon und flankt scharf und flach vor das Tor. Dort hält Højlund den Fuß hin, schießt aber am kurzen Pfosten vorbei.
Grüger flankt nochmal aus dem linken Halbfeld, ein paar Kopfbälle fliegen im Strafraum hin und her. Schließlich hat Kastenmeier die Kugel wieder in den Händen.
Nachspielzeit: Es werden 4 Minuten nachgespielt.
Auf der anderen Seite rückt Kastenmeier bei einem Schalker Steilpass in den Strafraum rechtzeitig heraus und klärt ins Seitenaus.
Zimmermann probiert es aus der zweiten Reihe, Heekeren pariert den wuchtigen Schuss aufs kurze Eck.
Die Fortuna verteidigt die Schalker Angriffe weiterhin recht mühelos. Die Gäste laufen immer wieder an, sind aber viel zu harmlos.
Einwechslung bei Fortuna Düsseldorf: Karim Affo
Spielerwechsel bei Fortuna Düsseldorf
André Hoffmann kommt für Nicolas Gavory
Schmidt hat die endgültige Entscheidung auf dem Fuß! Mohr spielt im Schalker Spielaufbau die Kugel in die Füße des eingewechselten Düsseldorfers. Von der Mittellinie aus läuft Schmidt allein auf Heekeren zu, wird vom zurückeilenden Mohr zumindest noch leicht unter Druck gesetzt. Heekeren rückt heraus und macht sich breit, Schmidt verzieht links neben das Tor und bestraft Mohrs Schnitzer somit nicht.
Kastenmeier schnappt sich einen zu nah ans Tor getretenen Eckstoß von Mohr.
Wie schon in den Minuten vor dem 2:0 ist Schalke offensiv aktuell wieder ungefährlicher unterwegs, im letzten Drittel ist das einfach zu ideenlos. Donkor flankt aus dem Halbfeld direkt auf den Kopf eines Düsseldorfers.
Auf den anderen Plätzen führen weiterhin Paderborn (2:1) und Elversberg (3:0). Schalke darf also trotz der eventuellen Niederlage mit ziemlicher Sicherheit für die nächste Zweitliga-Saison planen, da die Tordifferenz klar für die Knappen spricht. Düsseldorf wird am letzten Spieltag wohl auf Patzer der Konkurrenz hoffen müssen.
Spielerwechsel bei Fortuna Düsseldorf
Valgeir Lunddal Friðriksson kommt für Myron van Brederode
Spielerwechsel bei FC Schalke 04
Emil Højlund kommt für Derry Murkin
Spielerwechsel bei FC Schalke 04
Anton Donkor kommt für Taylan Bulut
Tooor für Fortuna Düsseldorf, 2:0 durch Myron van Brederode
Düsseldorf jubelt, ist das schon die Vorentscheidung? Siebert spielt den Ball aus der eigenen Hälfte heraus zur rechten Seitenlinie, dort leitet Iyoha mit einem Kontakt in den Lauf Schmidts weiter. Der läuft bis zur Grundlinie, findet mit einem scharfen Querpass vor dem Tor van Brederode. Der junge Niederländer schiebt aus kurzer Distanz mit links zum 2:0 ein.
Gavorys Flanke wird vorerst von den Gästen geklärt. Im Nachschuss trifft Iyoha knapp außerhalb des Strafraums den Ball beim Volleyversuch nicht richtig.
Zwischenzeitlich konnten die Knappen gut Druck ausüben, in den letzten Minuten haben sich die Düsseldorfer davon wieder besser befreien können. Wann bläst Schalke zur Schlossoffensive?
Jóhannesson wird in der rechten Angriffsspur auf den Weg geschickt und will Heekeren aus spitzem Winkel mit einem flachen Schuss ins kurze Eck auf dem falschen Fuß erwischen. Der S04-Keeper macht das nicht mit.
Schallenberg grätscht mit starkem Timing im Strafraum dem eingewechselten Schmidt die Kugel von den Füßen. Mutige Grätsche, wichtige Rettungstat!
Abgesehen von einer abgefälschten Flanke Aydıns können die Fortunen nun mal für etwas Entlastung sorgen und die Kugel für längere Zeit in der gegnerischen Hälfte halten.
Einwechslung bei Fortuna Düsseldorf: Emmanuel Iyoha
Spielerwechsel bei Fortuna Düsseldorf
Danny Schmidt kommt für Dawid Kownacki
Und der ruhende Ball sorgt mal für etwas Unruhe im Düsseldorfer Sechzehner. Mohrs scharfe Hereingabe klären die Hausherren zwar, Schallenberg könnte halbrechts aber zum Nachschuss kommen. Doch der Schalker zieht nicht durch, legt sich die Kugel nochmal nach rechts und flankt dann hoch vor das Tor. Im Fünfmeterraum begehen die Gäste ein Offensivfoul.
Murkin überlupft Heyer und will der Kugel hinterher laufen. Der Düsseldorfer kann nur seinen Körper hineinstellen, sodass Murkin einen Freistoß herausholt.
Van Brederode kann einen nächsten harmlosen Eckstoß locker klären. Dennoch wird nun auch Schalke wieder aktiver im Angriff.
Ba zieht im Strafraum von links nach innen, Oberdorf geht mit einem langen Bein dazwischen und klärt. Das Tempo ist seit etwa einer Viertelstunde etwas höher.
Eine Bananenflanke wird für Kastenmeier im langen Eck noch unangenehm, der F95-Keeper wischt den Ball so sicherheitshalber ins Toraus. Grügers Ecke ist von harmloser Natur.
Ein Blick auf die Live-Tabelle. Schalke wäre in der Theorie zwar noch nicht gerettet. Bleibt es beim Elversberg-Sieg gegen Braunschweig, hätten die Knappen aber drei Punkte Vorsprung und ein um 15 Tore besseres Torverhältnis - es müsste ein Wunder geschehen, dass der S04 noch auf den Relegationsplatz rutschen würde. Düsseldorf hingegen würde den Rückstand von zwei Zählern auf Elversberg und Paderborn behalten, die jeweils führen.
Spielerwechsel bei FC Schalke 04
Pape Ba kommt für Christopher Antwi-Adjei
Einwechslung bei FC Schalke 04: Mehmet-Can Aydın
Unter der Woche hatte Kownacki einen Trauerfall in der Familie, beim Jubel zeigt sich der Pole sehr emotional und geht zu Boden.
Tooor für Fortuna Düsseldorf, 1:0 durch Dawid Kownacki
Beim Eckstoß fällt der Führungstreffer für die Fortuna! Appelkamp schlägt die Ecke zentral vor das Tor, etwa sieben Meter vor dem Kasten steigt Kownacki hoch und nickt den Ball ins linke Eck ein.
Düsseldorfs Druck wächst ein wenig. Appelkamp behält im Angriff die Übersicht, verlagert mit einem guten Pass zur linken Strafraumkante. Gavorys Flanke klärt Kamiński per Kopf im Fünfmeterraum über das eigene Tor ins Aus.
Van Brederode entwischt auf der linken Außenbahn, lässt in einem starken Dribbling Schallenberg stehen und bleibt schließlich an Bulut hängen. Der fällige Eckstoß Appelkamps wird von den Knappen am ersten Pfosten geklärt.
Das Spielgeschehen beruhigt sich etwas, Düsseldorf kontrolliert es über eine längere Ballstafette, ohne offensiv ernsthaft aktiv zu werden.
Sylla schließt aus vollem Lauf und etwa 18 Metern sehr lasch ab. Kastenmeier begräbt die Kugel locker unter sich.
Die Freistoßflanke ist harmlos, doch glücklicherweise kann Zimmermann nach kurzer Pause weiterspielen.
Wieder Murkin gegen Zimmermann, wieder foult der Schalker. Zudem fällt er unglücklich auf die rechte Schulter von Zimmermann, der im Seitenaus behandelt werden muss.
Gelbe Karte für Derry Murkin (FC Schalke 04)
Murkin holt sich zügig nach Wiederanpfiff zu Recht die Gelbe Karte ab. Er geht mit gestrecktem Bein in einen Zweikampf mit Zimmermann.
Weiter geht's in Düsseldorf! Stand jetzt wäre Schalke gerettet und die Aufstiegsträume der Fortuna geplatzt. Ändert sich das in den zweiten 45 Minuten noch?
Anpfiff 2. Halbzeit
Halbzeitfazit:
Noch keine Tore im Westkracher, zur Pause steht es zwischen Fortuna Düsseldorf und Schalke 04 0:0. Das torlose Remis ist Resultat von insbesondere zu Beginn ideenlosen Offensivreihen, die gegen die kompakt agierenden Defensivverbünde keine Lösungen fanden. Dazu kassierte der Kölner Keller die vermeintliche Fortuna-Führung wegen einer Abseitsstellung Gavorys wieder ein (13.). Mit zunehmender Spieldauer wurde es in Strafraumnähe dann zunehmend spannender, gute Chancen durch unfreiwillige Vorlagen des Gegners blieben auf beiden Seiten aber etwa ungenutzt (Sylla 24., Gavory 26.). In den letzten Minuten vor dem Pausenpfiff hat die Fortuna etwas mehr auf die Führung gedrängt.
Ende 1. Halbzeit
Mit einem hohen Ball wird Gavory gesucht und gefunden. Bulut kann ihn nicht von der Kugel trennen, so probiert es Gavory aus enorm spitzem Winkel einfach mal mit Gewalt. Heekeren bleibt wach und lenkt die Kugel über den Querbalken.
Van Brederodes Flanke von der linken Grundlinie wird hoch hinter den zweiten Pfosten abgefälscht. Dort steht Zimmermann, der es mit links direkt und volley ins lange Eck probiert. Keeper Heekeren bekommt den Ball gegen die Laufrichtung, der S04-Keeper ist bereits überwunden. Doch Kamiński hat hinter ihm mit diesem Abschluss gerechnet und klärt kurz vor der Linie.
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.
Karaman hält den Schlappen drauf, während Heyer gerade klären möchte und voll durchschwingt. Da kann sich der Schalker glücklich schätzen, dass er ohne Gelbe Karte davonkommt.
Karaman zieht vom linken Strafraumeck nach innen und probiert es von der Strafraumkante. Oberdorf blockt den Abschluss.
Den nächsten Eckstoß bringt Appelkamp direkt hinein. Karaman klärt die gute, scharfe Hereingabe mit dem Kopf.
Bei einer kurz ausgeführten Ecke kann van Brederode flanken. Heekeren ist im Fünfmeterraum aber voll zur Stelle und faustet den Ball aus der Gefahrenzone.
Mohr klärt eine Düsseldorfer Hereingabe mit dem Kopf vor die Füße von Gavory. Der kommt halblinks im Strafraum so zum Schuss, erneut jedoch mit dem schwachen rechten Fuß. Schallenberg blockt den Abschluss.
Fortuna kombiniert mal schnell und klar und kann so die Schalker Abwehrkette knacken. Gavory schiebt die Kugel nach innen, Zimmermann leitet mit einem Kontakt tief in den Sechzehner zu Appelkamp. Der wird links im Strafraum jedoch gut abgelaufen.
Den fälligen Freistoß chippt Mohr aus halbrechter Position vor das Tor. Am zweiten Pfosten ist jedoch kein Mitspieler positioniert.
Gelbe Karte für Jamil Siebert (Fortuna Düsseldorf)
Bei der Aktion rutscht Siebert deutlich zu spät in Antwi-Adjei herein. Der Schiedsrichter pfeift die Aktion ab und gibt dem Düsseldorfer zu Recht die Gelbe Karte.
Schalke hat nach einer Balleroberung viel Platz und kann kontern. Bei Antwi-Adjeis Zuspiel steht Sylla klar im Abseits, er hatte die Großchance mit einem Schuss links neben das Tor aber eh nicht genutzt.
Gelbe Karte für Giovanni Haag (Fortuna Düsseldorf)
Haag klammert im Zweikampf gegen Younes. Der Unparteiische wertet das im Mittelfeld als taktisches Foul, eine recht harte Beurteilung.
Eine kurze Verletzungsunterbrechung von Schallenberg nutzen die Spieler und versammeln sich bei frühsommerlichen Temperaturen von knapp über 20 Grad am Seitenrand. Für Schallenberg geht es kurz darauf weiter.
Die nächste unfreiwillige Vorlage für einen Gegenspieler, nun auf Schalker Seite. Schallenberg trennt van Brederode gut vom Ball, spitzelt die Kugel dann aber vor die Füße von Gavory. Der schließt aus spitzem Winkel, aber kurzer Distanz zu lasch und unplatziert ab - da wäre mehr drin gewesen.
Appelkamps Freistoßflanke fliegt zu nah an das Tor heran, Heekeren pflückt den Ball aus der Luft. So geht es in die andere Richtung, wo Antwi-Adjei von einem Düsseldorfer Patzer profitiert und die Kugel von rechts scharf nach innen gibt. Kastenmeier wehrt die Kugel kurz vor heranrückenden Schalkern nach vorne ab.
Von den anderen Plätzen gibt es übrigens schlechte Nachrichten für die Fortuna, aber gute Neuigkeiten für den S04. Elversberg liegt gegen Braunschweig bereits mit 3:0 in Führung, womit der Aufstieg für Düsseldorf in weitere Ferne rückt. Schalke darf sich hingegen freuen, weil Braunschweig wohl keine Punkte holen wird, wenn es so weitergeht.
Sylla verfehlt das Tor nur knapp. Nach Mohrs guter Ballerobung und dem folgenden erfolglosen Dribbling an der Strafraumkante grätscht Oberdorf den Ball unfreiwillig in die Füße von Sylla. Der zieht aus 14 Metern mit links ab, nur knapp rollt der Ball am linken Pfosten vorbei.
Karaman legt den Ball nach einem guten Dribbling für Bulut ab, der es aus knapp zwanzig Metern mal mit einem wuchtigen Schlenzer probiert. Der Versucht ist zu mittig und lockt Kastenmeier nicht aus der Reserve.
Gavory treibt die Kugel auf der linken Außenbahn voran, schlägt die Kugel aus vollem Lauf dann aber deutlich ins Toraus. Bei beiden Teams ist das bislang selten wirklich zielstrebig im letzten Drittel.
Mohrs Freistoßflanke aus recht großer Distanz verteidigen die Flingeraner ohne Probleme. Auch bei Antwi-Adjeis Hereingabe haben die Düsseldorfer Lufthoheit.
Van Brederode legt die Kugel nach rechts in den Lauf von Zimmermann. Der möchte die Kugel nach innen geben, doch Schalke verteidigt das sauber.
Karamans Distanzschuss wird geblockt, die Knappen bleiben in Ballbesitz. Doch Mohrs Flanke von links ist deutlich zu hoch anvisiert.
Die Düsseldorfer waren bis zur vermeintlichen Führung schon das leicht tonangebende Team, traten im Strafraum aber noch kaum in Erscheinung. Nun wurde der vermeintliche Führungstreffer einkassiert.
VAR: Das Tor wird nicht gegeben.
Der Schiedsrichter Michael Bacher verkündet die Entscheidung aus dem Kölner Keller: Flankengeber Gavory stand auf der linken Außenbahn knapp im Abseits. Jubel im Gästeblock, Pfiffe der Heimfans. Doch es bleibt vorerst beim 0:0.
Der VAR überprüft ein mögliches Tor.
Tooor für Fortuna Düsseldorf, 1:0 durch Myron van Brederode
Mit der ersten richtigen Chance gehen die Fortunen vermeintlich in Führung! Aus der Mitte kombinieren die Hausherren gut nach links heraus, Gavory wird mit einem Pass auf der Seite bedient und kann aus dem Halbfeld flanken. Im Strafraum behält Kownacki die Augen offen, legt mit der Brust klasse für van Brederode ab. Der nimmt die Kugel ebenfalls mit der Brust an, legt sie sich leicht nach rechts und jagt den Ball volley dann ins rechte Eck.
Nun hat Jóhannesson mal etwas Raum vor sich, entscheidet sich etwas zu überhastet aber mehr als zwanzig Meter vor dem Tor für den direkten, harmlosen Flachschuss.
Etwas mehr ruhige Ballbesitzphasen haben die favorisierten Flingeraner. Schalke steht aber im Mittelfeld-Pressing kompakt und so neutralisieren sich die beiden Teams weitestgehend.
Gavory nimmt den Ball bei einer Seitenverlagerung mit der Brust an, zieht leicht nach innen und probiert es aus etwa zwanzig Metern halblinker Position einfach mal mit einem Volleyschuss. Der erste Abschluss der Fortunen segelt weit über das gegnerische Gehäuse hinweg.
Bulut gewinnt das Laufduell gegen van Brederode und kann im Zweikampf den Ball gegen den Düsseldorfer spitzeln, sichert den Gästen so den Abstoß. Noch ist in Strafraumnähe nicht allzu viel nennenswerter Betrieb.
Zimmermann soll halbrechts auf den Weg geschickt werden, deutlich vor ihm kommt aber S04-Keeper Heekeren an den Ball und klärt ihn.
Auch die Fanlager beider Traditionsvereine haben sich zum Saisonende nochmal in Schale geschmissen. Während viele Schalkefans sich auf den Weg ins nahe Düsseldorf gemacht haben und weit mehr als den Gästeblock in Königsblau tauchen, haben die Düsseldorfer zum 130-jährigen Jubiläum des Vereins eine tolle Choreo vor dem Anpfiff gezeigt. Auf dem Platz geht es derweil recht ruhig los.
Schalke spielt in Weiß und probiert es gleich mit einer Anstoß-Variante, Younes' überraschender Schuss aus dem Mittelkreis verhungert jedoch. Die Fortuna agiert in roten Trikots.
Spielbeginn
Schalkes Interimscoach Jakob Fimpel wirft hingegen die Rotationsmaschine an, teilweise jedoch gezwungenermaßen. So fallen Kalas und Bachmann verletzungsbedingt raus, der angeschlagene Seguin nimmt vorerst auf der Bank Platz - wie auch Donkor und Højlund. So sind im Vergleich zur 0:2-Heimniederlage gegen Paderborn fünf neue Spieler in der S04-Startformation vertreten: Murkin, Grüger, Karaman, Mohr und Antwi-Adjei.
Zwar konnte die Fortuna bei Eintracht Braunschweig am vergangenen Wochenende keinen Sieg holen, Trainer Daniel Thioune schickt dennoch die gleiche Startelf wie beim 2:2-Unentschieden ins Rennen.
Die letzten drei Heimspiele gegen Königsblau gewann Düsseldorf allesamt, letzte Saison in einer furiosen Partie etwa mit 5:3. Insgesamt geht der direkte Vergleich der letzten Jahre an die Rheinländer, von zuletzt neun Duellen – sowohl im Unterhaus als auch in der Bundesliga (2018/19 und 2019/20) – verlor die Fortuna nur zwei (4S, 3U).
Im Schneckenrennen um die Aufstiegsplätze haben die Fortunen es zwar nicht mehr selbst in der Hand, und nach Kölns gestrigem 2:1-Sieg in Nürnberg keine Chancen mehr auf den direkten Aufstieg, im Rennen um den Relegationsplatz ist Düsseldorf aber weiterhin dabei. Es gibt jedoch zahlreiche Mitbewerber: Zwei Punkte Rückstand hat die Fortuna auf Elversberg (3.) und Paderborn (4.), ist punktgleich mit Magdeburg (5., besseres Torverhältnis) und Kaiserslautern (7., schlechteres Torverhältnis) und hat Hannover mit einem Punkt Rückstand (8.) und den KSC mit zwei Zählern Abstand (9.) im Nacken.
Auch bei den Düsseldorfern wurden im Saisonendspurt zuletzt die Beine etwas schwerer. Im Aufstiegskampf waren die Fortunen noch vor drei Spieltagen punktgleich mit der drittplatzierten SV Elversberg, kamen im direkten Duell mit eben jener SVE (1:1), gegen den 1. FC Nürnberg (3:3) und bei der abstiegsbedrohten Eintracht Braunschweig (2:2) jedoch dreimal in Folge nicht über ein Unentschieden hinaus. Immerhin hielt mit den drei Remis die Ungeschlagen-Serie von inzwischen fünf Partien.
Für die letzten zwei Spiele übernimmt erneut interimsweise U23-Coach Jakob Fimpel, der mindestens den einen nötigen Punkt für den Klassenerhalt in Düsseldorf oder gegen Elversberg einfahren soll. Bereits nach Geraerts‘ Rauswurf im Herbst 2024 stand Fimpel bei zwei Spielen am Seitenrand und holte starke vier Punkte (2:1 in Münster, 2:2 gegen Hertha).
Die zuletzt enorm schwache Formkurve veranlasste die Schalker Verantwortlichen zwei Spiele vor Saisonende zur frühzeitigen Trennung von Trainer Kees van Wonderen, der nach der Saison eh den Klub verlassen hätte. Nach vier sieglosen Spielen in Folge, darunter ein 2:2-Unentschieden gegen den HSV und drei Niederlagen in Regensburg (0:2), Kaiserslautern (1:2) und gegen Paderborn (0:2), zogen sie die Reißleine. „Insbesondere das Auftreten und die Entwicklung in den vergangenen zwei Wochen geben Anlass zur Sorge“, begründete Profifußball-Direktor Youri Mulder die Entscheidung.
So dürfte der Blick auch nach Elversberg gehen, wo parallel die Braunschweiger Eintracht spielt. Morgen gastiert zudem der dritte Konkurrent Greuther Fürth bei Hannover 96. Doch der Fokus sollte natürlich klar auf Düsseldorf liegen, denn mit einem eigenen Punktgewinn, egal ob einfach oder dreifach, ist Schalke gerettet.
Nach Münsters gestrigem 2:0-Sieg gegen Hertha BSC dürfte die Nervosität bei den Knappen nochmal deutlich angestiegen sein. Nur noch drei Punkte trennen die Münsteraner nun von Schalke – bei besserem Torverhältnis des Aufsteigers. Während der direkte Abstieg nach dem vorigen Wochenende vom Tisch ist, sind die formschwachen Schalker also doch noch ernsthaft bedroht, auf den Relegationsplatz 16 abzurutschen.
Hallo und herzlich willkommen zum Westkracher am vorletzten Spieltag! Fortuna Düsseldorf möchte im großen Kampf um den Relegationsplatz noch ein Wörtchen mitreden und empfängt den noch nicht geretteten FC Schalke 04. Um 13 Uhr beginnt das NRW-Duell in der Merkur-Spiel-Arena.