Daniel Bierofka
1 16
Er soll den kriselnden TSV 1860 München endlich wieder in die Spur bringen: Markus Kauczinski. Am 9. Oktober machte der Traditionsverein aus Giesing die Trainer-Personalie offiziell. Kauczinski, ein Mann mit reichlich Zweit- und Drittliga- sowie etwas Bundesliga-Erfahrung, ist der zehnte Löwen-Trainer, seit 1860 im Sommer 2018 in die Dritte Liga aufgestiegen ist. Der Trainerstuhl an der Grünwalder Straße 114 gleicht einem Schleudersitz. Wir blicken auf Kauczinskis Vorgänger zurück.
2 16
Daniel Bierofka (01.07.2017 - 05.11.2019)
Daniel Bierofka übernahm, als der TSV 1860 am Boden war. Nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga erhielt der Verein die Lizenz für die Dritte Liga nicht. Investor Hasan Ismaik hatte die nötigen finanziellen Mittel nicht bereitgestellt. Die Folge: Der Zwangsabstieg in die Regionalliga Bayern für den stolzen Traditionsklub mit reicher Historie. Dort hatten die Sechzger – wenig überraschend – keine allzu großen Schwierigkeiten. Ab dem fünften Spieltag blieben sie durchgehend an der Tabellenspitze. Am Ende wurden sie mit neun Punkten Vorsprung Meister. Im Aufstiegsduell mit dem 1. FC Saarbrücken setzte sich der TSV dann knapp durch – der Aufstieg in die Dritte Liga war perfekt, auch dank Bierofka.
3 16
Dass die dritthöchste deutsche Spielklasse dann doch etwas anderes ist als die Regionalliga, erfuhren Bierofka und seine Löwen recht schnell. Die erste Drittliga-Saison beendete 1860 auf dem zwölften Platz, die zweite Saison bekam Bierofka als Löwen-Trainer schon nicht mehr vollständig mit. Der Verein trennte sich nach 14 Spieltagen vom Ex-Löwen-Spieler, der bis dahin 17 Punkte mit seiner Mannschaft gesammelt hatte. Zu wenig für die Führungsriege an der Grünwalder Straße.
4 16
Oliver Beer (06.11.2019 - 11.11.2019)
Auf Bierofka folgte interimsweise dessen bisheriger Co-Trainer Oliver Beer, der für ein Spiel als Cheftrainer an der Seitenlinie stehen durfte. Der Übergang gelang, die Löwen gewannen mit 1:0 gegen den Halleschen FC. Anschließend war Beer wieder als Assistent tätig – und zwar für den Trainer, der es seit 2001 (!) und einem gewissen Werner Lorant am längsten bei den Löwen gepackt hat.
Anzeige
5 16
Michael Köllner (09.11.2019 - 31.01.2023)
Ganze 1.179 Tage war Michael Köllner in München-Giesing tätig – und zunächst sah es auch danach aus, als würde das zwischen Köllner und den Löwen richtig gut passen. 1860 spielte unter Köllner teils sehenswerten und immer wieder auch recht erfolgreichen Fußball. Das große Ziel, den Aufstieg in die 2. Liga, verfehlte aber auch er immer wieder – wenn auch knapp. Zwei ihrer insgesamt vier Saisons, in denen Köllner (zeitweise) Cheftrainer bei Sechzig war, schlossen die Löwen auf dem vierten Platz ab. Die Relegation hatten sie damit jedoch knapp verpasst.
6 16
Mit der Zeit ließ der Erfolg nach. Nach dem 20. Spieltag der Saison 2022/23, an dem es eine 1:2-Niederlage gegen Dynamo Dresden setzte, trennte sich der Verein von Köllner, der anschließend Trainer beim FC Ingolstadt war. Aktuell ist Köllner vereinslos.
7 16
Günther Gorenzel (31.01.2023 - 26.02.2023)
Der nächste Interimstrainer übernahm – und dabei kam es zu einer recht kuriosen Situation: Denn mit Günther Gorenzel übernahm der Sportdirektor die Geschicke an der Seitenlinie der Löwen. Gorenzel, der eine Trainerlizenz besitzt, blieb vier Spiele lange 1860-Coach. Wirklich erfolgreich war die Notlösung nicht: Der Österreicher holte mit seinem Team zwei Punkte aus vier Spielen. Wenig später konnte er dann den neuen Trainer präsentieren.
8 16
Maurizio Jacobacci (26.02.2023 - 05.12.2023)
Mit Maurizio Jacobacci verpflichteten die Löwen einen Trainer, der in der deutschen Fußballlandschaft bis dahin weitestgehend unbekannt war. Der Italo-Schweizer war zuvor hauptsächlich in der Schweiz als Coach aktiv, im Februar 2023 übernahm er schließlich beim TSV 1860.
Anzeige
9 16
Jacobacci übernahm zur Saisonhälfte, die Spielzeit beendete er auf dem achten Platz. Wiederum zur Hälfte der nächsten Spielzeit war dann schon wieder Schluss für ihn in Giesing. Nach dem 17. Spieltag musste er gehen, bis dahin hatte er 20 Punkte gesammelt. Am Ende seiner 282-tägigen Amtszeit kommt er auf einen überschaubaren Punkteschnitt von 1,46. Seine Vorgänger Köllner (1,73) und Bierofka (1,75) standen da etwas besser da.
10 16
Frank Schmöller (05.12.2023 - 10.01.2024)
Sie können es sich bestimmt schon denken – nach der Trennung von Jacobacci gab es bei den Löwen erstmal wieder eine interne Lösung. Frank Schmöller, bis dahin Coach der U21, übernahm als Interimstrainer bei den Profis. Das jedoch eher mäßig erfolgreich. Beide Ligaspiele gingen verloren.
11 16
Argirios Giannikis (10.01.2024 - 20.01.2025)
Anschließend übernahm mit Argirios Giannikis ein auch eher unbekannterer Trainer. Der Deutsch-Grieche trainierte zuvor unter anderem RW Essen und den VfR Aalen, zudem war er als Coach in Griechenland bei AEK Athen aktiv. Jetzt sollte er den Löwen neuen Schwung verleihen und dem Klub zum Aufstieg verhelfen.
12 16
Knapp über ein Jahr blieb Giannikis beim TSV. Die Saison 2023/24, in der er zum 21. Spieltag übernahm, war eine zum Vergessen für die Löwen. Am Ende landete die Mannschaft auf einem enttäuschenden 15. Tabellenplatz. Wirklich besser lief es aber auch in der neuen Spielzeit nicht. Nach drei Niederlagen in Folge war am 20. Spieltag Schluss für Giannikis. Seitdem ist der Trainer vereinslos.
Anzeige
13 16
Patrick Glöckner (21.01.2025 - 28.09.2025)
Patrick Glöckner, zuvor unter anderem Trainer bei Hansa Rostock und Waldhof Mannheim, übernahm in Giesing. Zeitweise stimmten die Ergebnisse auch und ließen für die Folgesaison Positives erhoffen.
14 16
Zur Saison 2025/26 verpflichtete der TSV 1860 die ehemaligen Löwen Kevin Volland und Florian Niederlechner – und damit zwei echte Hochkaräter für die Dritte Liga. Mit entsprechend großer Euphorie starteten Klub und Fans in die neue Spielzeit. Diese Euphorie war jedoch schnell dahin. Nach einem starken Saisonstart mit elf Punkten aus fünf Spielen folgten drei Niederlagen in Serie. Die Verantwortlichen an der Grünwalder Straße zogen die Reißleine und trennten sich neben Trainer Glöckner auch von Geschäftsführer Dr. Christian Werner.
15 16
Alper Kayabunar (28.09.2025 - 09.10.2025)
Wie schon in der Vergangenheit bei Schmöller übernahm auch diesmal nach der Trennung vorerst der Trainer der U21. Alper Kayabunar bekam für zwei Spiele das Vertrauen, konnte es aber nicht wirklich zurückzahlen. Nach einem 2:2 gegen Viktoria Köln und einer 0:1-Niederlage gegen Wehen Wiesbaden ging es für ihn zurück zur U21.
16 16
Markus Kauczinski (seit 09.10.2025)
Und damit wären wir wieder am Start, beim neuen (und aktuellen) Löwen-Trainer Markus Kauczinski. Für ihn sei "Sechzig ein besonderer Verein", wie er bei seiner Vorstellungs-Pressekonferenz erklärte. "Ich habe viele Spiele gegen 1860 gehabt, das hat immer Spaß, immer Bock gemacht." Ob sich der erfahrene Coach länger bei den Löwen halten kann oder das nächste Opfer auf dem Schleudersitz wird? Abwarten...