Der "Pudding mit Gabel"-Trend hat auch Jens Riewa erreicht. Für ein "Tagesschau"-Format probierte er die ungewöhnliche Esstechnik aus und zeigte eine Panne in einem lustigen Outtake-Clip.

Jens Riewa (62) hat sich an einem viralen Social-Media-Hype probiert - und ist gescheitert. Der "Tagesschau"-Chefsprecher brachte damit nicht nur sich selbst zum Lachen, sondern sorgte auch bei seinen Fans für Belustigung. Der Grund war ein Clip zum "Pudding mit Gabel"-Trend.

Jens Riewas lustige Pudding-Panne

Der Fernsehmoderator sollte für einen Opener des "Tagesschau"-Formats "Tagesschau together" selbst einen Pudding mit einer Gabel essen. Auf Instagram gewährte Riewa seinen Followern und Followerinnen einen Blick hinter die Kulissen und teilte ein Outtake.

Ein Versuch ging mächtig schief: Als er den Puddingbecher auf dem Pult absetzen wollte, rutschte er ihm aus der Hand und fiel fast auf seinen Schoß. Riewa fluchte, nahm es aber mit Humor. Er brach in Lachen aus, leckte das Dessert von seinem Finger ab und sagte nur: "Ach, egal." Nach weiterem Lachen erklärte er: "Ich glaub', ich brauch' eine neue Serviette. Super."

Seine Follower amüsierten sich in der Kommentarspalte mit ihm. "Die Lache ist so ansteckend", schrieb ein User. Ein anderer schrieb scherzend: "Next Trend: Pudding mit den Fingern". Und auch "Bergdoktor"-Star Hans Sigl (56) reagierte auf den Clip. "Wieso Outtake?", fragte er und ergänzte einen Tränen lachenden Emoji.

Empfehlungen der Redaktion

Das steckt hinter dem "Pudding mit Gabel"-Trend

Der virale Trend hat seinen Ursprung in Karlsruhe. Ein Flyer rief Ende August zu einem gemeinsamen "Pudding mit Gabel essen"-Treffen auf. Seitdem kommen junge Menschen auch in Städten wie München oder Berlin zusammen, um Puddingdesserts mit Gabeln zu essen.

Frau isst Pudding.

Pudding mit der Gabel essen: Das steckt hinter dem neuen TikTok-Trend

Pudding essen mit der Gabel: Das ist ein neuer Trend auf Social Media. Aber der Pudding wird nicht allein gegabelt, sondern bei öffentlichen Treffen. Aber warum das Ganze?

Der Trend schwappte zudem bereits nach Österreich und in die Schweiz, wo ebenfalls bereits entsprechende Events stattfanden. Diese sprechen vor allem den Wunsch nach Gemeinschaft an: Für junge Menschen ist es eine Gelegenheit, mit Gleichaltrigen ins Gespräch zu kommen. (paf/spot)  © 1&1 Mail & Media/spot on news