Dass der Zarrella Giovanni dem Carpendale Howie, der nächstes Jahr 80er und 60-jähriges Bühnenjubiläum feiert, eine ganze Sendung widmet, ist nett. Dass die dann total fad wird, aber eher blöd. Nur als in Howies Föhnfrisur mitten in der Sause drei Haare abknicken, wird sie ganz kurz unterhaltsam. Mit Anagrammen, Robert Redford und dem Ausdenken von Strafen für den Zucker Ben kann man aber eh was gegen die Langeweile tun.

Eine Satire
Diese Satire stellt die Sicht von Robert Penz dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

20:10 Uhr: Drei Stunden Carpendale Howie. Puh, an sich zersetzen sich ja bei mir schon nach drei Minuten Carpendale Howie Trommelfell, Fingernägel und Präputium, weshalb ich den kommenden 180 Minuten mit ein wenig Unrast entgegensehe. "Ich mochte den Namen 'Howie' nie, obwohl er freundlich gemeint ist", meinte der Carpendale Howie einmal. Komisch, ich meine ihn eigentlich gar nicht freundlich.

20:15 Uhr: Uff, na dann mal los! "Howard Carpendale verbindet Generationen. Und das heute gemeinsam mit ihrem Gastgeber des Abends: Giovanni Zarrella", sagt eine Stimme aus dem Off, während der Italo-Deutsche schon auf die Bühne schlurft. "Wer seine Lieder kennt, der kennt das Leben in all seinen Farben", ist der Zarrella Giovanni schon am Anfang des "Carpendale Howie"-Specials pathetisch. Und da ist er auch schon, der Südafro-Deutsche mit den tollen Haaren, die heute im vorderen Bereich aber ein wenig geknickt wirken. Hinten sind sie aber noch schön dicht, eigentlich. Er singt:

"Ein Jahr lang war ich ohne Tisch.
Ich brauchte diese Zeit für Misch."

Oh mein Gott, Howie, ich kenn' das so. Da zieht man in seine neue Wohnung und kommt einfach nicht dazu, sich einen neuen Tisch zu kaufen, nicht wahr? Wen ich hingegen nicht kenn', ist Misch. Geht’s Misch inzwischen wieder gut, Howie?

Ehemänner haben Redeverbot

20:18 Uhr: "Dort am Fluss, wo die Bäume stehen, will ich dir in die Augen sehen", croont er jetzt, der Carpendale Howie. Zwei Frauen zwischen fünfundsiebzig und fünfundsiebzigeinhalb, deren Männer hinter ihnen stehen und in den kommenden drei Stunden Sprechverbot haben sowie Howie-Perücken tragen müssen, kratzen sich vor Aufregung und Ekstase gegenseitig unter den Achselhöhlen. Es ist ein sehr verstörendes Bild. Der Host und der in Durban geborene Crooner nehmen indes an einer Bar Platz, wobei Letzterer aufpassen muss, dass er mit seinem grauen Schal nicht den Boden aufwischt. Der sei bereits 13 Jahre alt und würde ihm immer noch passen, knallt uns der Carpendale Howie schon die erste Pointe vor den Latz. Unschlagbar, dieser südafrikanische Humor, unschlagbar.

20:23 Uhr: Hallo Ott Kerstin! "Es ist erst ihr zweiter Auftritt in diesem Jahr", sagt der Zarrella Giovanni, der offenbar gar nicht weiß, dass die Ott Kerstin gestern bei der Eröffnung einer VHS-Videothek im sachsen-anhaltinischen Hundeluft und Anfang der Woche beim Richtfest für einen Kaninchenstall im brandenburgischen Ohnewitz gesungen hat. Hoffentlich bekommt die Ott Kerstin auch mal so eine dreistündige Sendung vom Deutsch-Italiener, wo sie dann drei Stunden lang ihr "Regenbogenfarben" trällern kann. "Das ist nicht live gesungen, oder?", will jemand auf X wissen. Sehr sublimer Humor, I like!

20:33 Uhr: "Ich hab das getan, was mir Spaß macht: Sex, Drugs, Rock 'n' Roll", hört man den Carpendale Howie in einem Rückblick sagen. Sehr funny! Aber hinten sind seine Haare echt schön dicht.

20:36 Uhr: Jetzt ist der Sänger Sasha an der Reihe, dem Carpendale Howie, der sich auch heute wieder bemüht, so lässig wie möglich auf dem Barhocker zu sitzen, Zucker in den Arsch zu blasen. "Dortmund, wie wär’s denn, wenn wir drei Jungs gemeinsam versuchten, ein Tribute für den 'King of Rock’n’Roll' zu singen?", fragt der Zarrella Giovanni. Warum plötzlich Elvis ein Thema ist, weiß ich nicht, sehr wohl aber weiß ich, dass ich seine Idee mit dem Tribute für Elvis eigentlich ausschließlich scheiße finde – aber mich fragt ja keiner. Während Elvis' Reste unterirdisch einen Cholerischen kriegen, verlangt mein Frust nach zwei Erdnussbutter-Bananen-Sandwichs mit Speck und einem Kilo Süßkartoffel mit Marshmallows.

Dylan Bob schlägt Carpendale Howie

20:48 Uhr: Der Carpendale Howie ist auch heute wieder ungefähr so schlagfertig wie eine Mullbinde. Na ja, dafür sind seine Haare schön, wie wir schon wissen. "Howard, wie wichtig sind dir deine Texte?", will der Zarrella Giovanni jetzt vom 79-Jährigen wissen. "Sehr wichtig", antwortet der und setzt sich wieder lässig auf einen Barhocker.

"Wir sollten uns doch beide endlich fragen:
Was fangen wir nur an mit uns′ren Tagen?
Verlieren wir nicht mehr als wir gewinnen,
indem wir uns're eig'nen Wege geh′n?"

Es ist eigentlich komisch, dass man damals Bob Dylan und nicht den Carpendale Howie mit dem Nobelpreis für Literatur bedacht hat. Aber den "Bronzenen Aschenbecher", den der Carpendale Howie vom Schulze Rudi, dem einstigen DJ von "Rudis Feuerwasserloch" im nordrhein-westfälischen Hanfgarten 1981 bekommen hat, kann ihm keiner mehr nehmen.

20:54 Uhr: Um Gottes willen, der Zucker Ben. Jetzt lässt sich der noch immer seine Frise von einem Steinmetz machen. Puh, aber genau hinschauen darf man da nicht, weil ich fürchte, der Handwerker hat sich oberhalb der linken Geheimratsecke vom Zucker Ben ordentlich vermeißelt. In jedem Fall singt er jetzt gemeinsam mit dem 79-Jährigen dessen Song "Mit viel, viel Herz". Halleluja, hat sich der Zucker Ben seine Stimme schon wieder tiefer legen lassen?

"Giovanni Zarrella Show": Anagramme gegen die Fadesse

21:05 Uhr: Puh, die Sause ist aber sehr fad. Der Klaws Alexander bietet jetzt den Howie-Track "Das Lied, das Leben heißt" dar. Er singt die Nummer live und auch gut. Lob muss auch mal sein. Ich weiß schon, dass ich ab und an sehr kritisch und manchmal sogar hart bin, aber das tut mir selbst wirklich immer am meisten weh.

21:12 Uhr: Mir war gerade so fad, dass ich mir von einem Anagramm-Generator ein "Carpendale Howie"-Anagramm ausspucken habe lassen: "Haarnadel CD Power". Eh ganz lustig.

21:16 Uhr: Auf die Frage, warum der Carpendale Howie eigentlich so eine Scheißfrisur hat, antwortet mir ChatGPT: "Das ist ein klassisches Schlagerstar-Ding. Carpendales volles, wallendes Haar und Tolle wurden zu einem wiedererkennbaren Teil seines Bühnenauftritts. Im Schlager ist es üblich, dass Stars ein sehr konsistentes, fast ikonisches Image haben." Ja, das ist total üblich. Wobei ich sagen muss, dass mir das Image vom DJ mit der gehäkelten Eierschale am Kopf und vom Rossi Semino schon fast wieder zu ikonisch sind.

21:20 Uhr: Der Carpendale Howie war 1963 südafrikanischer Jugendmeister im Kugelstoßen. Wenn diese Veranstaltung weiter so lähmend ist, lass ich mir auch noch Anagramme zu "Jugendmeister" und "Kugelstoßen" auswerfen. Dass ich wach bleiben muss, ist eigentlich eh voll doof. Ich mein, ich könnte die Chefredaktion schon mal fragen, ob sie mich auch fürs Schlafen bezahlen würde. Ich kann ja danach ein, zwei Sätze darüber schreiben, wie ich eingeschlafen bin und warum ich denke, eingeschlafen zu sein. Ich könnte mich so richtig echt damit auseinandersetzen.

21:25 Uhr: Sowohl der Giovanni Zarrella als auch der Carpendale Howie offenbaren jetzt, dass ihnen Musik und Familie sehr wichtig sind. Dass auch mir Musik und Familie total wichtig sind, ist ein extremer Zufall. Kugelstoßen: Kegelst uns so.

Geil: Es knicken live drei Haare um

21:30 Uhr: Wahnsinn! Eben sind dem Carpendale Howie vorne wieder ein paar Haare umgeknickt. That’s Entertainment! Bis dato eindeutig das Highlight der Sendung. Na, wer kommt denn da? Der Drews Jürgen, der sich im Januar 2023 eigentlich in den Ruhestand verabschiedet hat. Doch für den Carpendale Howie kehrt der 80-Jährige auf die Bühne zurück, was er seit seinem Rückzug wirklich erst 248 Mal gemacht hat. Ich würde mir ja eine Sendung wünschen, in der sowohl der Carpendale Howie als auch der Drews Jürgen wiederholt zurücktreten und Comebacks feiern. Die Fans können echt nicht immer zwei, drei Monate warten, bis ihre Lieblingseierbären zurückkommen. Das zusammen 159 Jahre alte Duo singt den Song "Noch lange nicht genug".

21:35 Uhr: Der Carpendale Wayne, der Sohn vom Carpendale Howie, hat sich jetzt auch an die Bar gesetzt. So weit, wie der sein Hemd offen hat, muss man ja Angst haben, dass man gleich seine Nabelkonkremente sieht. "Was du alles für mich getan hast, das wissen die Leute gar nicht", sagt der alte zum jungen Carpendale.

21:40 Uhr: Jugendmeister: Gesundeter Jim.

21:44 Uhr: Faaad! Es ist so verdammt traurig, dass Robert Redford tot ist. Meine Lieblingsfilme von ihm: "The Clou", "Die drei Tage des Condor" und der Schmachtfetzen "Jenseits von Afrika". "Aus der Mitte entspringt ein Fluss" und "Quiz Show", bei denen er Regie führte, sind auch cool. Er war einfach ein guter Typ. Eine Institution ist nicht mehr.

21:55 Uhr: Die Sheer Ireen schiebt sich auf die Bühne und befeuert meine Lust auf Anagramme. Redford war übrigens leidenschaftlicher Umweltschützer. Er engagierte sich für den Schutz natürlicher Lebensräume, erneuerbare Energien und Umweltbewusstsein im Film. Mit dem "Sundance Institute" und dem "Sundance Film Festival" setzte er sich darüber hinaus für junge Filmschaffende und unabhängige Filmprojekte ein. Das Festival ermöglichte unzähligen Künstlern den Einstieg in die Welt des Films.

22:05 Uhr: Mag ja sein, dass der Carpendale Howie schon 60 Jahre auf der Bühne steht, aber Material für ein dreistündiges Special gibt die Karriere nicht her. Jetzt mal abgesehen davon, dass seine größten Hits Covers sind. Apropos: Der Südafrikaner performt jetzt mit der Myhre Wencke "Tür an Tür mit Alice". Das Original, "Living next Door to Alice", wurde von Nicky Chinn und Mike Chapman geschrieben. Auch die Band Smokie hat den Song nur gecovert.

Anagramme selber generieren

22:10 Uhr: Die Egli Beatrice, der relativ unnötige Schweizer Schlagerexport, darf jetzt auch eine Nummer mit dem Ex-Kugelstoßer in Angriff nehmen. Das Egli-Anagramm "Igel" habe ich eben selbst generiert. Bin sehr stolz!

22:15 Uhr: Der Zucker Ben, der jetzt eine Stunde lang hinter der Bühne mit Sechskantschrauben und Schlagbolzen gegurgelt und danach zwei Reibeisen gefressen hat, röhrt jetzt seinen Hit "Geile Zeit". Für die verschiedenfarbigen Socken sollte man ihn backstage aufkehren oder Howies drei umgeknickte Haare schienen lassen. Dann vergeht ihm die geile Zeit schon.

22:26 Uhr: Der Carpendale Howie und alle anderen Schlagerfuzzis singen jetzt gemeinsam "Unter einem Himmel". Moment mal, das sieht aber schon sehr nach Finale aus. Shit, zu früh gefreut. Der Film "Der Pferdeflüsterer" mit Robert Redford, Scarlett Johansson und Kristin Scott Thomas ist eigentlich auch ganz süß.

Empfehlungen der Redaktion

22:40 Uhr: Der erste und einzige Weltstar des Abends taucht auf – der Young Pauli, der jetzt seinen Hit "Come back and stay" singt. Na ja! Sagen wir so: Er bewegt seine Lippen dazu. Vermutlich hat er sich nur deshalb für ein Vollplayback entschieden, um ein Hineingrätschen des Deutsch-Italieners zu verunmöglichen.

23:08 Uhr: Übrigens: Ursprünglich war Robert Redford als Vito Corleone in "Der Pate" vorgesehen. Zugegeben: Der Typ, der die Rolle dann übernommen hat, war dann "auch nicht sooo schlecht".

Alle Fuzzis singen "Ti amo"

23:10 Uhr: "Heute noch erreicht seine Musik alle Herzen. Und vor allem dieser eine Song, der mir persönlich und sicherlich auch Ihnen hier in Dortmund und zuhause vor den Fernsehern noch fehlt. Hier ist Howard Carpendale mit 'Ti amo'", sagt der Zarrella Giovanni, der dann an den Südafro-Deutschen übergibt, um diesen seine berühmteste Schnulze, die eigentlich von Umberto Tozzi und Giancarlo Bigazzi geschrieben wurde, singen zu lassen. "Ich werde diesen Abend, den ihr mir geschenkt habt, nie vergessen. Ich danke euch von ganzem Herzen dafür", sagt der Carpendale Howie, hinter dem sich nun alle anderen Schlagerfuzzis versammeln, am Ende eines unsagbar langweiligen Abends. Der arme Young Pauli. Scheint voll ein "Ich muss leider zum Flieger" vergessen zu haben.

23:15 Uhr: Jetzt kann ich’s ja verraten: Die Sendung wurde bereits im August aufgezeichnet. "Es war eine unglaubliche Stimmung im Saal, und ich hatte das Gefühl, da ist kein einziger schwacher Moment in dieser Show", meinte der Carpendale Howie damals direkt danach. Da kann ich ihn aber gleich beunruhigen: Ich hatte nämlich eher das Gefühl, dass nur schwache Momente dabei waren. Also fast nur. Das eine Live-Umknicken der drei Haare in der Mitte der Sendung war schon gut. Hinten sind die Haare vom Carpendale Howie aber wirklich noch sehr dicht.