Die sogenannte Koalition der Willigen, etwa 30 überwiegend europäische Staaten, will am Donnerstag in Paris und per Videoschalte über Sicherheitsgarantien für die Ukraine im Fall eines Waffenstillstands mit Russland beraten.
Unter Sicherheitsgarantien für die Ukraine verstehen längst nicht alle an Gesprächen beteiligten Staaten dasselbe. Ein Überblick:
Ukraine: Absicherung eines Waffenstillstands
Die Ukraine hat naturgemäß das größte Interesse an möglichst starken Sicherheitsgarantien. Um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen, kommt
Die Ukraine setzt insbesondere auf die Präsenz internationaler Soldaten, die einen Waffenstillstand absichern sollten. Bis es so weit ist, ist sie auf weitere massive Unterstützung der eigenen Armee angewiesen.
Russland: Putin lehnt ausländische Soldaten in Ukraine ab
Kreml-Chef
Deutschland: Art der Sicherheitsgarantien noch offen
Deutschland will sich an den Sicherheitsgarantien beteiligen. In welcher Form dies genau geschehen soll, ist aber offen. Vizekanzler
Die Bundesregierung hat seit Kriegsbeginn nach eigenen Angaben bilaterale zivile Unterstützung für die Ukraine in Höhe von rund 34 Milliarden Euro und militärische Unterstützung in Höhe von rund 38 Milliarden Euro geleistet oder für die kommenden Jahre bereitgestellt. Deutschland ist damit nach den USA weltweit der zweitwichtigste Unterstützer der Ukraine.
Zur Frage, ob Bundeswehrsoldaten in die Ukraine entsandt werden sollten, äußert sich Bundeskanzler
Außenminister Johann Wadephul (SPD) hatte zudem auf die begrenzten Kapazitäten der Bundeswehr hingewiesen. Eine Stationierung deutscher Soldaten in der Ukraine würde die Bundeswehr "voraussichtlich überfordern", sagte er.
USA: Keine Bodentruppen in der Ukraine, aber Luftunterstützung
US-Präsident
EU: "Präzise Pläne" laut von der Leyen
Nach Angaben von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat die EU bereits "ziemlich präzise Pläne" für einen möglichen Einsatz multinationaler Einheiten in der Ukraine. Es gebe einen klaren Fahrplan dazu, sagte sie vergangene Woche der "Financial Times". Trump habe zugesichert, dass es dafür einen "backstop", eine nicht näher definierte Absicherung, durch die USA gebe.
Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas betonte ihrerseits, dass westliche Friedenstruppen gut ausgerüstet sein müssten und in der Lage sein sollten, "sich verteidigen zu können". Die westlichen Soldaten sollten jedoch nicht die Waffenstillstandslinie überwachen. Dies bleibe die Aufgabe der ukrainischen Armee.
Empfehlungen der Redaktion
Frankreich: Drei Elemente für Sicherheitsgarantien
Nach französischer Darstellung umfassen die westlichen Sicherheitsgarantien drei Elemente: in erster Linie die Unterstützung der ukrainischen Armee; an zweiter Stelle steht die Koalition der Willigen, die auch Bodentruppen entsenden soll; diese sollen wiederum durch die USA abgesichert werden. "Eine Abschreckung in mehreren Stufen", so heißt es im Elysée. Die westlichen Bodentruppen sollten in erster Linie ein Signal an Russland senden, dass die Verbündeten an der Seite der Ukraine stünden - und vermeiden, dass es erneut zu einem russischen Angriff kommt.
Frankreich betont dabei, dass "jeder nach seiner Fähigkeit" dazu beitragen solle. Der Elysée scheint nicht darauf zu zählen, dass Deutschland Soldaten entsenden wird. "Wir wissen, wie heikel die Debatte in Deutschland ist", heißt es im Umfeld des Präsidenten. "Das Wichtigste ist, sich zu beteiligen. Das bedeutet nicht, das alle dasselbe tun", betonte ein Präsidentenberater. (kol/bfi, afp/bearbeitet von ng)