Baschar al-Assad

Bashar al-Assad ‐ Steckbrief

Name Bashar al-Assad
Bürgerlicher Name Bashar Hafiz al-Assad
Beruf Präsident Syriens, Politiker
Geburtstag
Sternzeichen Jungfrau
Geburtsort Damaskus (Syrien)
Staatsangehörigkeit Syrische Arabische Republik
Größe 189 cm
Familienstand verheiratet
Haarfarbe schwarz
Augenfarbe blau

Bashar al-Assad ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Anfangs machten seine Reformen Hoffnung, doch dann trug Baschar al-Assads Diktatur in Syrien zu einem Bürgerkrieg bei, der Hunderttausenden das Leben kostete.

Eigentlich hatte der Sohn von Präsident Hafiz al-Assad keineswegs vorgehabt, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Die Beziehung zwischen al-Assad Junior und dem syrischen Diktator-Senior war distanziert. Als dessen Nachfolger war Baschars älterer Bruder Basil vorgesehen. Baschar dagegen wollte Augenarzt werden. In Damaskus studierte er Medizin, wechselte ins Saint Mary's Hospital nach London, wo er seine spätere Ehefrau kennenlernte: Asma Fauaz al-Akhras, eine Finanzanalystin, die in Großbritannien als Tochter eines Kardiologen und einer Diplomatin aufwuchs.

Auch Computer zählen zu al-Assads Leidenschaften. 1989 gründete er die Syrian Computer Society, die sich die Verbreitung von Computern und Internet zum Ziel setzte. 1994 starb jedoch Bruder Basil bei einem Autounfall und Baschar wurde zum Nachfolger seines Vaters aufgebaut. Nach dessen Tod wurde er 2000 Präsident. Zunächst galt al-Assad Junior als gebildeter, sanfter Reformer. Als Generalsekretär des syrischen Ablegers der panarabischen Baath-Partei warb er damit, sich für einen säkularen, sozialistischen syrischen Staat einzusetzen, und unterhielt gute Beziehungen zu den Staaten der Region. 2001 verlieh ihm Frankreich das Großkreuz der Ehrenlegion für versprochene Reformen.

Doch bedingt durch den Arabischen Frühling, der in Tunesien, Ägypten und Libyen zum Sturz der Regierungen führte, begannen die Menschen auch in Syrien, gegen die autoritäre Regierung zu demonstrieren. Die Freiheitsforderungen überstiegen den Reformwillen al-Assads, der die Proteste gewaltsam unterdrücken ließ. Es entstand ein blutiger Bürgerkrieg. Während er Unterstützung von Russland und dem Iran bekam, sahen viele westliche Staaten den Diktator als Hindernis für einen Frieden in Syrien. Diverse Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen wurden ihm angelastet, darunter der Einsatz von Giftgas gegen oppositionelle Kämpfer und Zivilisten.

Schlagzeilen machte der Regent auch wegen seiner attraktiven Frau, die sich nach der Heirat als Verteidigerin der Bürgerrechte präsentiert hatte. Ab Beginn des Bürgerkriegs 2011 jedoch geriet sie in die Kritik, weil sie ihren luxuriösen Lebensstil weiter pflegte und die Gräueltaten ihres Mannes verdrängte. Im August 2018 machte sie eine Brustkrebserkrankung öffentlich, ein Jahr später erklärte die Präsidentengattin, sie sei nun geheilt. In den sozialen Netzwerken zelebriert Asma al-Assad immer wieder ihre Rolle als Aushängeschild des Regimes. Die amerikanische "Vogue" nannte sie einst die "Rose der Wüste".

Die Familie al-Assad gehört zur religiösen Minderheit der Alawiten. Präsident Baschar al-Assads und seine Frau Asma haben drei Kinder.

Bashar al-Assad ‐ alle News

Staatsbesuch

Syriens Präsident Assad erneut zu Besuch in den Emiraten

Krieg in der Ukraine

Selenskyj kündigt weitere ukrainische Sanktionen gegen Russland an

von Ludwig Horn
Krieg in der Ukraine

Putin besucht überraschend besetzte Teile der Ukraine ‒ Die Lage im Überblick

Krieg in der Ukraine

US-Generalstabschef: Wollen keinen bewaffneten Konflikt mit Russland

von Merja Bogner
Krieg in der Ukraine

Kremlsprecher schiebt USA Schuld an Drohnenabsturz zu - Die Lage im Überblick

Politik

Gespräche zwischen Putin und Assad in Moskau begonnen

Krieg

Zwölf Jahre Bürgerkrieg in Syrien: Proteste in Rebellen-Gebieten

Erdbeben

Keine Hilfsgüter für Syrer? Wie Flüchtlinge im Erdbebengebiet leiden

Erdbeben in Türkei und Syrien

Nur noch wenige Wunder: Zahl der Todesopfer steigt auf mehr als 35.000

Erdbeben in Türkei und Syrien

Suche nach Überlebenden: Wie viele sind noch unter den Trümmern?

Naturkatastrophe

Erdbeben in Türkei und Syrien: Zahl der Opfer steigt auf über 3.600

von Anita Klingler
Sachbuch

Von Caligula bis Putin: Tyrannen im Aufwind?

Krieg in der Ukraine

Putin warnt vor weiterer Senkung der Gas-Lieferungen - die Nacht im Überblick

Krieg in der Ukraine

Syrien erkennt Luhansk und Donezk als unabhängige Staaten an

von Michael Schnippert und Ludwig Horn
Krieg in der Ukraine

Selenskyj kritisiert Israels Haltung gegenüber Russland

von Denis Huber
Prozess in Regensburg

Assads "Narco-Staat" Syrien: Drogen-Spur führt bis nach Deutschland

Krieg in der Ukraine

Schreckensszenario droht: Setzt Putin bald Chemiewaffen ein?

von Marie Illner
Krieg in der Ukraine

Die Freunde gehen langsam aus: Welche Nationen Putin immer noch beistehen

von Marie Illner
Politik

Abkehr vom Westen? China positioniert sich als Partner der arabischen Welt

Live-Ticker Coronavirus

Corona-News vom 14. September : Putin geht in Selbstisolation

von Franziska Fleischer und Thomas Pillgruber
Wahl in Syrien

Umstrittene Präsidentschaftswahl: Syriens Machthaber Assad erhält 95 Prozent

Syrien

Deutschland sagt bei Syrien-Konferenz den größten Hilfsbetrag zu

Bürgerkrieg

Zehn Jahre Krieg in Syrien: So weit ist der Konflikt von einer Lösung entfernt

von Adrian Arab
Live-Ticker Corona-Pandemie

Impfstart in den Arztpraxen Anfang April

von Anke Waschneck, Sabrina Schäfer und Ludwig Horn
USA

Trump bestätigt: Wollte Assad schon 2017 töten lassen