Luis Diaz
1 11
Javi Martínez - 40 Millionen Euro
Im Sommer 2012 wechselte Javi Martínez für die damalige Vereinsrekordsumme von 40 Millionen Euro von Athletic Bilbao zum FC Bayern. Die Bayern holten ihn für defensive Stabilität im Mittelfeld und bekamen genau das. Als essenzieller Bestandteil gewann er direkt in seiner ersten Saison das Triples. Nach neun Jahren und über 250 Pflichtspielen verließ er den FC Bayern und setzte seine Karriere in Katar fort, wo er noch heute in der zweiten Liga aktiv ist.
2 11
Corentin Tolisso - 41,5 Millionen Euro
Corentin Tolisso folgte 2017 als nächster Top-Transfer. Mit einer Ablöse knapp über 40 Millionen Euro löste der Franzose damit Javi Martínez als teuersten Transfer der Bayern ab. Abgesehen von seiner ersten Saison bei den Bayern wurde der Mittelfeldspieler jedoch immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen, und absolvierte nach 2017/18 nie mehr als 16 Spiele in einer Saison. Nach fünf Jahren war seine Zeit bei den Bayern zu Ende und er wechselte ablösefrei zurück zu Olympique Lyon.
3 11
Dayot Upamecano - 42,5 Millionen Euro
Im Sommer 2021 verpflichteten die Bayern Dayot Upamecano von RB Leipzig für über 42 Millionen Euro. Damit kam er als Ersatz für David Alaba und Jérôme Boateng, die den Verein in diesem Sommer verlassen hatten. Trotz gelegentlicher Unsicherheiten ist er seitdem als Stammspieler bei den Bayern gesetzt. Der Franzose geht in seine fünfte Saison bei den Bayern und hat dabei bereits über 150 Pflichtspiele für die Münchner absolviert.
4 11
Leroy Sané - 49 Millionen Euro
Zur Saison 2020/21 wechselte Leroy Sané für eine Ablöse von rund 45 Millionen Euro von Manchester City zum FC Bayern und löste damals Tolisso als neuen Top-Transfer des FC Bayern München ab. In fünf Jahren FC Bayern München erzielte der deutsche Flügelspieler 61 Tore und 55 Vorlagen in über 230 Spielen. Dennoch konnte er nie ganz das von ihm erwartete Potenzial erfüllen. Diesen Sommer endete seine Zeit in München und er schloss sich Galatasaray Istanbul an.
Anzeige
5 11
Kim Min-jae - 50 Millionen Euro
Im Sommer 2023 verpflichtete der FC Bayern Kim Min‑jae vom italienischen Meister SSC Napoli für eine Ablösesumme von 50 Millionen Euro und machte ihn damit zum teuersten asiatischen Spieler jemals. Kim wurde als Ersatz für Lucas Hernández verpflichtet, der den Verein im selben Sommer verlassen hatte. Ebenfalls wie Abwehrkollege Upamecano fällt der Südkoreaner immer wieder mit Unsicherheiten in der Abwehr auf.
6 11
Palhinha - 51 Millionen Euro
Palhinha wurde im Sommer 2024 von den Bayern für 51 Millionen Euro verpflichtet. Der Portugiese sollte dabei vor allem für mehr Stabilität im Mittelfeld sorgen. Trotz hoher Erwartungen spielt der Portugiese bei den Bayern bislang nur eine Nebenrolle. In der Bundesliga absolvierte er 17 Einsätze, davon elf als Einwechselspieler.
7 11
Michael Olise - 53 Millionen Euro
Mister Cool ist bei den Bayern eingeschlagen wie eine Bombe. Im Sommer 2024 wechselte Olise von Crystal Palace an die Isar. Durch tolle Leistungen wurde Olise von den Bayern-Fans zum besten Spieler der Saison gewählt. Der französische Flügelflitzer ist aus der Bayern-Formation bereits nach einem Jahr nicht mehr wegzudenken.
8 11
Matthijs de Ligt - 67 Millionen Euro
Der niederländische Innenverteidiger kam zur Saison 22/23 von Juventus Turin zum FC Bayern. Matthijs de Ligt spielte und kämpfte sich durch gute Leistungen in die Herzen der Bayern-Fans. Trotz guter Leistungen in München ging es für de Ligt nach zwei Jahren direkt weiter zum nächsten Verein. Mit einem Minusgeschäft von über 20 Millionen Euro wechselte er zu Manchester United.
Anzeige
9 11
Luis Diaz - 67,5 Millionen Euro
Das Warten auf den Transfer-Hammer 2025 hat ein Ende, denn Luis Diaz wechselt von Liverpool an die Isar. Mit Boni kann sich die Ablösesumme auf bis zu 75 Millionen Euro steigen. Der kolumbianische Linksaußen gehört in seiner aktuellen Form zu den besten Flügelspielern der Welt. Der 28-Jährige beendet damit die lange Suche nach einem neuen Flügel im Bayern-Team. In der Premiere League kam er in seinen drei Saisons auf knapp 100 Einsätze und ungefähr 50 Scorerpunkte. Kann er diesen Durchschnitt in der Bundesliga auch erreichen oder sogar verbessern?
10 11
Lucas Hernandez - 80 Millionen €
Lucas Hernandez ist bis heute der teuerste Verteidiger in der Bayern-Vereinsgeschichte. In der Jugend spielte Hernandez bei Atletico Madrid. Von den Rojiblancos wechselte er dann 2019 zum deutschen Rekordmeister. Nach vier Jahren mit Höhen und Tiefen ging es für Hernandez weiter zu Paris Saint-Germain.
11 11
Harry Kane - 95 Millionen Euro
Harry Kane konnte letzte Saison endlich seinen titellose Serie beenden, indem er die Meisterschaft mit dem FC Bayern gewann. Er ist der teuerste Zugang der Münchner und der Bundesliga jemals. 2023 wurden fast 100 Millionen Euro von München nach London zu den Tottenham Hotspur überwiesen. Dieses Preisschild konnte er bislang aber voll erfüllen und trifft für den FC Bayern in seinen ersten beiden Saisons wie er will.