Sergio Ramos hat sich bei einem Interview nach einem Spiel des FC Sevilla mit den eigenen Fans angelegt. Weil diese während des Gesprächs immer wieder störten, setzte sich Ramos lautstark zur Wehr.

Mehr News zum Thema Fußball

Der FC Sevilla hatte gerade erst zu Hause mit 0:2 gegen Athletic Bilbao verloren, als Kapitän Sergio Ramos am Spielfeldrand ein Interview gab. Dabei wurde er offenbar immer wieder von eigenen Fans, die noch im Stadion waren, unterbrochen und gestört.

Irgendwann wurde es dem 37-Jährigen zu viel und er wehrte sich lautstark gegen die Störenfriede: "Habt ein bisschen Respekt, wir reden hier. Habt ein bisschen Respekt vor den Leuten hier und vor dem Wappen. Zeigt Respekt und haltet die Klappe, kommt schon", rief ein sichtlich angefressener Ramos.

Sevilla hat vier der vergangenen fünf Ligaspiele verloren und belegt in der Tabelle der spanischen La Liga nur den 16. Rang. Der Vorsprung auf einen Abstiegsplatz beträgt nur einen Zähler. Auch in der Champions League schied Sevilla in der Vorrunde nach sechs Spielen ohne Sieg früh aus. Entsprechend angespannt ist die Lage beim Europa-League-Rekordsieger.

Sergio Ramos zeigt nach seinem Ausbruch auch Verständnis

Ramos führte das Interview nach seinem kleinen Ausbruch fort und setzte nach: "Wie schon gesagt, man muss so einiges aushalten." Er zeigte jedoch auch Verständnis für die Wut der Fans. "Es ist einfach die Situation. Die Leute sind frustriert, das ist normal. Wir haben lange nicht gewonnen, ihnen lange keine Freude bereitet", erklärte der Innenverteidiger.

Lesen Sie auch

Ramos hatte bereits in der Jugend für den FC Sevilla gespielt und prägte dann bei Real Madrid eine Ära mit vier Champions-League-Titeln. Nach anschließenden zwei Jahren bei Paris Saint-Germain kehrte er im vergangenen Sommer nach Andalusien zurück. Seitdem absolvierte er 16 Partien für Sevilla, wobei ihm vier Treffer gelangen und er einmal mit Rot vom Platz flog.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.