Nach dem Attentat auf Charlie Kirk kursieren in sozialen Netzwerken etliche Falschinformationen. Mehreren Prominenten, darunter Rolling-Stones-Frontmann Mick Jagger, Rapper Eminem und Schauspielerin Sydney Sweeney, wurden Gedenk-Aktionen nachgesagt, die es so nicht gab.

Nach dem Mord an dem extrem rechten Aktivisten Charlie Kirk in den USA ist eine Debatte darum entbrannt, wie des Trump-Unterstützers gedacht werden sollte. Das Weiße Haus stellt Kirk als Verfechter freier Rede dar. Die CDU in Deutschland gedachte des Ermordeten auf Instagram mit einer Aussage des Generalsekretärs Carsten Linnemann, in der es unter anderem heißt: "Eine Demokratie muss den offenen Diskurs, das Ringen um Positionen und auch harte Auseinandersetzungen aushalten – niemals aber Gewalt."

Kirks Kritiker sprechen von einem Extremisten und landeten deshalb teils im Kreuzfeuer von Hass und Hetze: Das zeigt zum Beispiel der Fall der Moderatorin Dunja Hayali, die Morddrohungen erhielt, nachdem sie Kirk als rassistisch, frauen- und menschenfeindlich auswies.

Unter authentische Beiträge von Prominenten nach der Ermordung von Kirk mischen sich mehrere Fakes. Teils mit manipulierten, womöglich KI-generierten Bildern, wurden verschiedenen Prominenten Aktionen im Gedenken an Kirk angedichtet: Mick Jagger habe bei einem Konzert eine Schweigeminute eingelegt und die Schauspielerin Sydney Sweeney in einem T-Shirt von Kirks Organisation "Turning Point USA" posiert, heißt es in Sozialen Netzwerken. Dieser Faktencheck erklärt, welche dieser Gedenk-Aktionen gefälscht sind und woran sich die Fakes erkennen lassen.

Wer war Charlie Kirk?

  • Charlie Kirk gründete 2012 mit damals 18 Jahren gemeinsam mit anderen die Studentenorganisation "Turning Point USA". Ihr Ziel ist es, rechtskonservative Ideen an Hochschulen zu verbreiten. Bei Veranstaltungen an Colleges und Universitäten forderte Kirk Studierende auf, ans Mikrofon zu treten und seine rechtsgerichtete christliche Weltanschauung vor einem Publikum infrage zu stellen. Clips dieser Auseinandersetzungen verschafften ihm eine große Fangemeinde mit Millionen Followern auf X und TikTok. Diese Reichweite half ihm wiederum, Jugendliche für den inzwischen erneut amtierenden US-Präsidenten Donald Trump zu mobilisieren.
  • Während solcher Debatten traf Kirk immer wieder rassistische, sexistische oder transfeindliche Aussagen und verbreitete Falschbehauptungen: So beharrte er zum Beispiel auf der von Donald Trump aufgestellten, haltlosen Behauptung, dass Migranten in den USA Katzen essen würden, und befeuerte immer wieder den rassistischen Verschwörungsmythos vom "Großen Austausch".
  • Und Kirk ließ seinen Worten auch Taten folgen: Er unterstützte die Falschbehauptung Donald Trumps, dass diesem 2020 die Präsidentschaft durch Wahlbetrug gestohlen worden sei. Die Veranstaltung, die dem anschließenden Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 vorausging, hatte "Turning Point USA" mitorganisiert. Auf X schrieb Kirk zwei Tage zuvor, "Das Team von Trump Students und Turning Point Action fühlt sich geehrt, dabei helfen zu dürfen, dies zu verwirklichen, indem es über 80 Busse voller Patrioten nach Washington D.C. schickt, um für diesen Präsidenten zu kämpfen."
  • Am 10. September wurde Kirk im Alter von 31 Jahren bei einer Diskussionsveranstaltung an der Utah Valley University in Orem erschossen.

Bilder von Snoop Dogg, Dr. Dre, Eminem und 50 Cent sind mutmaßlich KI-generiert

Das erste Beispiel: Zwei Aufnahmen, die in einem Sharepic verbreitet werden, sollen angeblich zeigen, wie die US-Rapper Eminem, Snoop Dogg, Dr. Dre, und 50 Cent bei einer Veranstaltung Kirk gedenken.

Medienberichte finden sich zu der angeblichen Veranstaltung nicht, und in den Bildern deuten Details auf die Verwendung von generativer KI: Das graue Oberteil von 50 Cent (grün markiert) hat in den zwei Aufnahmen eine andere Farbe. Die schwarze Jacke von Dr. Dre (rot) ist in der anderen Aufnahme plötzlich verschwunden, während eine goldene Halskette plötzlich auftaucht. Eminem (links) trägt eine zweite Flagge, die vorher nicht zu sehen war (hellblau).

Screenshots von X, ergänzt um Markierungen, die auf KI hindeuten
Verschiedene Details aus den Aufnahmen deuten auf KI hin. © Quelle: X; Screenshots, Collage und Markierungen: CORRECTIV.Faktencheck

Schweigeminute für Kirk bei angeblichem Mick-Jagger-Konzert ist erfunden

In anderen Beiträgen auf Facebook und X heißt es, Mick Jagger, der Frontmann der Rolling Stones, hätte Kirk bei einem Konzert mit einer Schweigeminute gedacht. Auch das ist falsch.

Die Band war laut deren Webseite zuletzt 2024 auf Tournee, und auch auf Jaggers Website finden sich keine Hinweise, dass der 82-Jährige aktuell Konzerte geben würde. Auch sonst finden sich für das angebliche Konzert keine Belege. Faktencheck-Redaktionen aus den USA kamen ebenfalls zu dem Schluss, dass die Behauptung falsch ist.

Zudem fällt auf: Ein Bild taucht in Zusammenhang mit der Falschbehauptung immer wieder auf. Es zeigt Mick Jagger singend auf einer Bühne, dahinter die US-Flagge und ein Bild von Kirk. Laut Einschätzung mehrerer Erkennungstools ist es KI-generiert.

Ähnliche Fakes verbreiten sich auch zu Metallica-Frontmann James Hetfield

Über den Sänger der Band Metallica, James Hetfield, verbreitete sich eine ganz ähnliche Falschbehauptung: Auch er habe bei einem Konzert um eine Schweigeminute für Kirk gebeten. Das Bild, das dazu geteilt wird, hat denselben Aufbau wie das von Jagger.

Beide wurden früh von der Facebook-Seite "Pulse of Music" verbreitet, die inzwischen nicht mehr online ist. Die Beiträge verlinkten auf eine Website, auf der diese Falschbehauptungen wiederholt werden. Die Site hatte zuvor schon mehrere Fakes zu Musikerinnen und Musikern verbreitet.

In einem weiteren Beitrag der Seite wurde behauptet, Hetfield habe sich bereiterklärt, Kirks Kinder zu unterstützen. Auch diese Falschbehauptung verbreitete sich weiter. Inzwischen sind die Beiträge und die Seite nicht mehr abrufbar. Für keine der beiden Behauptungen finden sich irgendwelche Belege.

Bild von Sydney Sweeney in T-Shirt von Kirks rechter Jugendorganisation ist manipuliert

Auch von US-Schauspielerin Sydney Sweeney kursieren Bilder mit Bezug zu Kirk. Am 14. September veröffentlichte das Facebook-Profil "The Daily Dog" ein Bild von Sweeney, auf dem sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Turning Point USA" trägt. So heißt die von Charlie Kirk mitgegründete rechte Jugendorganisation. Das Bild ist manipuliert, das Original schon mehrere Monate alt.

Die beiden Bilder gleichen sich bis auf die Kleidung, die Sweeney trägt. Nicht nur sind mit Ausnahme der Hände Körperhaltung und Gesichtsausdruck identisch – auch der Hintergrund ist größtenteils unverändert. Kleine Unterschiede, etwa bei dem Mann, der am linken Bildrand über der Schulter des Kameramannes zu sehen ist, legen außerdem nahe: Das Bild wurde höchstwahrscheinlich mit generativer KI modifiziert.

Weitere Indizien: Im Online-Shop von Turning Point USA gibt es kein solches T-Shirt. Zudem stimmt die Spitze des Pfeils an Sweeneys rechter Schulter nicht mit dem Logo überein.

Die gleiche Facebook-Seite veröffentlichte am Tag darauf, (15. September) ein weiteres, sehr ähnliches Bild mit der Schauspielerin. Darauf trägt sie ebenfalls ein Shirt von Kirks Organisation, diesmal in Rot. Auch ihre Brille hat eine andere Farbe.

Das Originalbild ist lizenziert bei der Foto-Datenbank Getty Images. Die Aufnahme entstand am 4. Juni in New York im Rahmen einer Pressetour für einen Film, also lange vor Kirks Tod.

Empfehlungen der Redaktion

Vielzahl von Falschmeldungen zum Tod von Kirk im Umlauf

Neben den Promi-Fakes verbreiteten sich nach dem Tod von Kirk viele weitere Falschbehauptungen. So beobachteten Analysten zum Beispiel, dass russische Desinformationskampagnen das Thema vermehrt aufgriffen.

Aktivisten wurden falsche Zitate nachgesagt, und es verbreiteten sich falsche Angaben über die politische Ausrichtung des Täters. Fotos, die angeblich den Täter zeigen sollten, waren teils KI-generiert oder manipuliert.

Verwendete Quellen

Über CORRECTIV

  • CORRECTIV ist ein gemeinnütziges, unabhängiges und vielfach ausgezeichnetes Recherchezentrum. Die investigativen Journalisten recherchieren langfristig zu Missständen in der Gesellschaft, wie dem Cum-Ex-Steuerraub oder illegaler Parteifinanzierung.
  • Eine eigene Faktencheck-Redaktion - CORRECTIV.Faktencheck - überprüft irreführende Behauptungen und Gerüchte in den sozialen Medien. Die Faktenchecker erklären, wie Falschmeldungen unsere Wahrnehmung beeinflussen und wie Sie sich vor gezielten Falschmeldungen schützen können.
  • Immer freitags erhalten Sie die neuesten Faktenchecks zu Gerüchten im Netz direkt in Ihr Postfach: Abonnieren Sie hier den CORRECTIV Newsletter.
  • Wenn Sie auf mögliche Falschmeldungen oder Gerüchte stoßen, können Sie diese CORRECTIV.Faktencheck zur Überprüfung schicken — entweder über den CrowdNewsroom oder über WhatsApp an die +49-151-17535184.