Galerie
Über 600 Millionen Euro
Manchester United hat viel Geld in den Kader gesteckt, sportlich zahlte sich das allerdings kaum aus. Nach einer schwachen Saison und Platz 16 in der Liga stand die Mannschaft immerhin im Europa-League-Finale - und verlor erneut. Beeindruckend, wenn man sich anguckt, wie viel die dort aufgelaufenen Spieler einst gekostet haben.
16 Bilder
Teaserbild: © picture alliance / DPPI media/Jean Catuffe

1
16
André Onana – 50 Millionen Euro
Vergangenen Sommer verpflichtete Manchester United André Onana für satte 50 Millionen Euro von Inter Mailand. Der kamerunische Nationaltorwart wurde direkt zur Nummer eins im Tor der Red Devils. Doch wegen immer wiederkehrender Patzer ist er bei Fans und Experten sehr umstritten - wie auch schon sein Vorgänger David De Gea.
© picture alliance / ZUMAPRESS.com/Cesare Purini

2
16
Leny Yoro – 62 Millionen Euro
Leny Yoro zählt zu den vielversprechendsten Abwehrtalenten Europas und wechselte zu Beginn der Saison, mit grade einmal 18 Jahren, für 62 Millionen Euro vom OSC Lille zu Manchester United.
© picture alliance / ZUMAPRESS.com/Fabio Sasso

3
16
Harry Maguire – 87 Millionen Euro
Ein Rekordtransfer, der bis heute polarisiert. 2019 wechselte Harry Maguire (links) für fast 90 Millionen Euro von Leicester City zu Manchester United und ist damit der teuerste Innenverteidiger in der Geschichte des Vereins. Anfangs für schlechte Leistungen belächelt sorgten zwei späte Treffer von ihm dafür, dass United überhaupt das Finale erreichte.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Miguel Oses

4
16
Luke Shaw – 37,5 Millionen Euro
Bereits 2014 sicherte sich United die Dienste von Luke Shaw für rund 37,5 Millionen Euro. Der Linksverteidiger ist inzwischen ein Urgestein des Vereins und hat sich zu einer festen Größe bei United entwickelt. Doch langwierige Verletzungen werfen ihn immer wieder zurück.
© picture alliance / empics/Bradley Collyer

5
16
Noussair Mazraoui – 15 Millionen Euro
Rechtsverteidiger Noussair Mazraoui stieß diesen Sommer für 15 Millionen Euro vom FC Bayern München zu Manchester United. Wirklich überzeugen konnte der Marokkaner in seiner ersten Saison aber noch nicht.
© picture alliance/Sipa USA/Just Pictures

6
16
Patrick Dorgu – 30 Millionen Euro
Im Winter nahm United für Patrick Dorgu erneut Geld in die Hand. Der junge Däne kam für 30 Millionen Euro vom italienischen Club Lecce und sollte auf der linken Außenbahn frischen Wind bringen.
© picture alliance / NurPhoto/Giuseppe Maffia

7
16
Casemiro – 70 Millionen Euro
Für die Dienste von Casemiro legte Manchester United rund 70 Millionen Euro auf den Tisch. Der Brasilianer kam als fünffacher Champions-League-Sieger von Real Madrid und wurde als sofortige Verstärkung fürs Mittelfeld geholt. Bei United ist der 33-Jährige aber längst nicht mehr der Rückhalt, der er bei Real einst war.
© picture alliance / DPPI media/Jean Catuffe

8
16
Bruno Fernandes – 65 Millionen Euro
Seit seinem Wechsel von Sporting Lissabon im Januar 2020 hat sich Bruno Fernandes zum Dreh- und Angelpunkt im Mittelfeld entwickelt. Damals zahlte man 65 Millionen Euro Ablöse, mittlerweile trägt der Portugiese sogar die Kapitänsbinde. Im Finale gegen Tottenham Hotspur blieb er jedoch erstaunlich blass.
© picture alliance / ZUMAPRESS.com/Jonathan Moscrop

9
16
Mason Mount – 65 Millionen Euro
Manchester United zahlte im Sommer 2023 stolze 65 Millionen Euro an den FC Chelsea, um Mason Mount, einst eines der größten Talente im englischen Fußball, zu verpflichten. Die Erwartungen an den englischen Nationalspieler waren hoch, doch Verletzungsprobleme und Formschwankungen warfen ihn immer wieder zurück. Dass Trainer Rúben Amorim ihn im Finale von Beginn an spielen ließ, war für viele Fans unverständlich.
© picture alliance / NurPhoto/Giuseppe Maffia

10
16
Amad Diallo – 22 Millionen Euro
Noch bevor er sich bei Atalanta Bergamo überhaupt im Profifußball etabliert hatte, legte Manchester United für Amad Diallo bereits 22 Millionen Euro auf den Tisch. Der Ivorer wurde zunächst verliehen, kämpfte sich aber langsam in den Kader.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Jose Breton

11
16
Rasmus Højlund – 78 Millionen Euro
Für satte 78 Millionen Euro sicherte sich Manchester United die Dienste von Rasmus Højlund, der von Atalanta kam. Nach 31 Premier League Spielen kommt der junge Däne jedoch nur auf 4 Tore.
© picture alliance / DPPI media/Jean Catuffe

12
16
Joshua Zirkzee – 43 Millionen Euro
Joshua Zirkzee war der erste Spieler, den Manchester United im Finale von der Bank brachte. Für 43 Millionen Euro kam der frühere Bayern-Angreifer von Bologna. In München konnte sich der Niederländer nicht in der ersten Mannschaft durchsetzen, sein erstes Jahr als Stammspieler bei United verlief eher schleppend.
© picture alliance/ZUMAPRESS.com/Jonathan Moscrop

13
16
Diogo Dalot – 22 Millionen Euro
Bereits 2018 sicherte sich United die Dienste von Diogo Dalot als Verteidiger für rund 22 Millionen Euro.
© IMAGO/Blanco/Pressinphoto/Shutterstock

14
16
Alejandro Garnacho – 450 Tausend Euro
Alejandro Garnacho kam bereits als Jugendspieler zu Manchester United und entwickelte sich im eigenen Nachwuchs zum Profi. Heute ist er fester Bestandteil der ersten Mannschaft und einer der wenigen Leistungsträger, für den der Klub keine hohe Ablöse zahlen musste. Im Europa-League-Finale kam er aber trotzdem nur von der Bank - nicht jedem Fan gefiel das.
© picture alliance / DPPI media/Jean Catuffe

15
16
Kobbie Mainoo – aus der Jugend
Ähnlich wie auch Alejandro Garnacho stammt auch Kobbie Mainoo aus der Jugend von Manchester United und hat dem Verein somit keine Ablöse gekostet.
© IMAGO/Shutterstock/IMAGO/Blanco/Pressinphoto/Shutterstock

16
16
Mannschaft aus dem Europa League Finale
Für die Spieler, die im Europa-League-Finale spielten, zahlte man bei Manchester United insgesamt eine Summe von 627,5 Millionen Euro an Transfer Ablöse. Das Resultat: Ein verlorenes Europa-League-Finale und wegen Platz 16 in der Liga auch kein europäischer Fußball im kommenden Jahr.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Bernat Armangue
Weitere Galerien