Udo Jürgens

Udo Jürgens ‐ Steckbrief

Name Udo Jürgens
Bürgerlicher Name Jürgen Udo Bockelmann
Beruf Sänger, Komponist, Instrumentalmusiker
Geburtstag
Sternzeichen Waage
Geburtsort Klagenfurt, Österreich
Staatsangehörigkeit Österreich, Schweiz
Größe 187 cm
Gewicht 80 kg
Familienstand geschieden
Geschlecht männlich
KinderJenny Jürgens
(Ex-) PartnerIngrid Steeger, Jenny Elvers
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Sterbetag
Sterbeort Münsterlingen, Schweiz
Links Website von Udo Jürgens

Udo Jürgens ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Der österreichische Sänger und Komponist Udo Jürgens gehört auch nach seinem Tod im Jahr 2014 noch zu den großen Namen des hiesigen Unterhaltungs- und Musikgeschäfts. Sein Repertoire mit über 1.000 komponierten Liedern und mehr als 50 veröffentlichten Alben reicht von Schlager über Chanson bis hin zu Jazz- und Popballaden.

Udo Jürgens wurde am 30. September 1934 als Jürgen Udo Bockelmann im österreichischen Klagenfurt geboren. Gemeinsam mit seinen Brüdern Manfred und John wuchs er auf dem Magdalensberg in Kärnten auf. Bereits in seinen jungen Jahren brachte er sich das Klavierspielen selbst bei, Unterricht nahm er erst später.

Während der Zeit in der Hitlerjugend erhielt Udo Jürgens eine derart starke Ohrfeige, dass er eine einseitige Einschränkung des Hörvermögens davontrug. Seiner Karriere tat dies allerdings keinen Abbruch. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs studierte er Musik, unter anderem am renommierten Mozarteum in Salzburg.

Mit dem Gewinn eines Komponistenwettbewerbs im Jahr 1950 begann die jahrzehntelange Karriere des Multitalents. Im darauffolgenden Jahr brach Udo Jürgens kurz vor dem Abitur die Schule ab, um sich ganz seiner Laufbahn als Musiker zu widmen. Er gründete die Udo Bolan Band, mit der er vor allem amerikanische Jazz- und Swingstandards sowie Eigenkompositionen spielte. In den folgenden Jahren machte er sich einen Namen als Jazz-Pianist und absolvierte zahlreiche Auftritte.

1956 stieg er von Udo Bolan auf seinen neuen Künstlernamen Udo Jürgens um. Unter diesem Namen schloss er schließlich seinen ersten Plattenvertrag ab. Der Umzug nach München im Jahr 1957 führte zu musikalischen Auftritten in Münchener Clubs und Kellern, wie beispielsweise dem Augustinerkeller.

Mit "Jenny" landete Udo Jürgens 1959 einen Achtungserfolg. Danach komponierte er unter anderem für die britische Sängerin Shirley Bassey den Hit "Reach for the Stars". Später arbeitete er auch für Weltstars wie Frank Sinatra und Sammy Davis Jr. ("If I Never Sing Another Song").

Udo Jürgens gewinnt den Grand Prix 1966 mit "Merci Chérie"

Beim "Grand Prix de Eurovision de la Chanson", wie der "Eurovision Song Contest" bis 1992 hieß, startete Udo Jürgens erstmals für Österreich 1964 und belegte mit "Warum nur, warum?" den fünften Platz. Die englische Version des Lieds von Matt Monro wurde zum internationalen Hit - "Walk Away" belegte weltweit Spitzenpositionen in den Charts und verkaufte sich 1,5 Millionen Mal.

1965 folgte mit der zweiten Teilnahme beim Grand Prix in Neapel ein vierter Platz mit "Sag ihr, ich lass sie grüßen". 1966 kam die dritte Teilnahme am Song Contest, bei der Udo Jürgens mit "Merci, Chérie" der Gewinn und damit der internationale Durchbruch gelang. Das Lied wurde von ihm komponiert und wurde zum Welthit mit Spitzenpositionen in den Hitparaden von über 20 Ländern.

Udo Jürgens´ Schlagerkarriere

Seine Karriere nahm daraufhin volle Fahrt auf und 1968 folgten weitere Hits mit "Cottonfields", "Mathilda" und "Es wird Nacht, Seniorita". Die zweite Konzerttournee wurde ein Riesenerfolg, nachdem bereits die erste ausverkauft und gut besucht gewesen war. 1970 wurde das Lied "Anouschka" zu einem internationalen Erfolg und im selben Jahr folgte die Auszeichnung mit dem "Bambi".

1975 kam "Griechischer Wein", der bis heute zu den bekanntesten Schlagerhits zählt. Zwei Jahre später wurde "Aber bitte mit Sahne" zum Diskotheken-Hit.

1981 kam die von Harold Faltermeyer in Hollywood produzierte Platte "Leave a Little Love", Udo Jürgens‘ erstes englischsprachiges Album. Die Platte erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wurde zum großen Erfolg. Es folgten die Alben "Silberstreifen" (1982) "Traumtänzer" (1983) sowie "Hautnah" (1984). Im Jahr 1993 unterzeichnete er einen lebenslangen Schallplattenvertrag mit BMG Ariola und das Album "Café Größenwahn" erschien.

1998 erhielt Udo Jürgens für sein Lebenswerk seine achte Goldene Europa sowie die R.SH.-Gold-Auszeichnung als "Kultsänger des Jahres '97".

Zu den größten Erfolgen seiner späteren Karriere zählen "Buenos dias, Argentina" mit der deutschen Fußballnationalmannschaft sowie "Vielen Dank für die Blumen", das Titellied der Comicserie "Tom und Jerry". Aber auch das Duett mit seiner 17-jährigen Tochter Jenny "Ich wünsch dir Liebe ohne Leiden", das die beiden 1984 aufnahmen, gehört zu seinen großen Hits.

Udo Jürgens privat

Udo Jürgens war von 1964 bis 1989 mit dem Fotomodell Erika "Panja" Meier verheiratet. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor. Sohn John wurde im Februar 1964 geboren, drei Jahre später Tochter Jenny Jürgens. Beide Kinder kamen in München zur Welt und verbrachten die ersten Jahre gemeinsam mit ihren Eltern in Bayern und im nahegelegenen Kitzbühel (Österreich).

1999 heiratete Udo Jürgens seine langjährige Lebensgefährtin Corinna Reinhold in New York. Diese Ehe wurde 2006 geschieden. Darüber hinaus hat Udo Jürgens, der auch die schweizerische Staatsbürgerschaft besaß, noch eine uneheliche Tochter.

Im Jahr 2013 wurde Udo Jürgens mit einem weiteren Bambi für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Im Februar 2014 erschien sein letztes Album "Mitten im Leben", das sofort in die Top Ten einstieg.

Am 21. Dezember 2014 starb Udo Jürgens im Alter von 80 Jahren überraschend an Herzversagen. Während eines Spaziergangs am Bodenseeufer im schweizerischen Münsterlingen war er davor zusammengebrochen.

Udo Jürgens` musikalisches Vermächtnis

Nach seinem Tod entbrannte ein Rechtsstreit um das musikalische Erbe von Udo Jürgens. Erst 2021 einigten sich die Kinder John und Jenny Jürgens mit dem Ex-Manager, dass sie nun als alleinige Gesellschafter die Udo Jürgens Master AG führen. 2022 veröffentlichten sie das Album "Da capo, Udo Jürgens – Stationen einer Weltkarriere" mit 61 Titeln, worunter sich auch unveröffentlichte Songvarianten befanden. Mit dem Album "Udo 90", welches 2024 posthum und anlässlich seines 90. Geburtstag erschien, wurde noch der völlig neue Song "Als ich fortging" veröffentlicht.

Udo Jürgens ‐ alle News

Interview "Papa kommt nach Hause"

Udo Jürgens' Kinder erfüllen seinen letzten Wunsch

von Dennis Ebbecke
Kolumne Satirischer Wochenrückblick

Wie Stefan Raab in nur einer Woche die ARD und RTL beerdigte

von Marie von den Benken
Interview "Caught in the Act"-Star

Eloy de Jong: "In Amerika werden jetzt Menschenrechte zurückgedreht"

von Dennis Ebbecke
Stars

Jogi Löw: Der ewig unterschätzte Weltmeister

Stars

Nachlass von Udo Jürgens bringt 1,7 Millionen Euro bei Auktion

Memorabilia des Musikers

Bademantel von Udo Jürgens erzielt Rekordpreis bei Auktion

Satire Die Helene Fischer Show

Mit Robbie Williams, Flori Silbereisen und Frischhaltefolie durch die Nacht

von Robert Penz
Schlagersänger

Howard Carpendale ätzt gegen Kollegen: "Es ist wirklich ein Trauerspiel"

TV-Shows

Michelle Hunziker und Tochter Aurora singen "Liebe ohne Leiden"

Interview Pepe Lienhard

Bandleader von Udo Jürgens: "Am Abend vor seinem Tod Pläne geschmiedet"

von Dennis Ebbecke
TV

"Nord Nord Mord" und "Last Christmas": Die TV-Tipps am Montag

Er starb 2014

Fünf Fakten über Musikikone Udo Jürgens

Flügel, Bademäntel, Kunstwerke

Nachlass von Udo Jürgens kommt unter den Hammer

Interview G.G. Anderson wird 75

Schlagerstar schimpft wegen ARD-Gala: "Es ist eine Sauerei"

von Dennis Ebbecke
Dokumentation "Udo!"

Udo Jürgens' erste Frau Erika: "Er ist oft nachts weinend aufgewacht"

Musik

Wie Helene Fischer: Auch diese Sänger veröffentlichten Kinderalben

Stars

90. Geburtstag von Udo Jürgens: Ein ehrenhafter Entertainer

Interview Udo Jürgens wäre 90 geworden

Jenny und John Jürgens über ihren Vater: Diesen Song mochte er nicht besonders

von Dennis Ebbecke
Video Musik

Udo Jürgens - Als ich fortging (Offizielles Musikvideo)

Musik

"Udo Jürgens Forever": Diese Stars haben bereits zugesagt

Verstorbener Sänger

Unveröffentlichter Song von Udo Jürgens in TV-Show