Emmanuel Macron

Emmanuel Macron ‐ Steckbrief

Name Emmanuel Macron
Beruf Staatspräsident, Politiker, Manager, Wissenschaftler
Geburtstag
Sternzeichen Schütze
Geburtsort Amiens (Frankreich)
Staatsangehörigkeit Frankreich
Größe 175 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
(Ex-) PartnerBrigitte Macron
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau / stahlblau
Links Facebook-Account von Emmanuel Macron
Instagram-Account von Emmanuel Macron

Emmanuel Macron ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Emmanuel Macron kommt am 21. Dezember 1977 in Amiens, 140 Kilometer nördlich von Paris zur Welt. Seine Eltern sind Ärzte. Schon als Jugendlicher fällt er durch überdurchschnittliche Leistungen auf.

Nach dem Baccalauréat an einem elitären Pariser Gymnasium studiert er Philosophie an der Sciences Po Paris. Nach seinem Abschluss besucht er für zwei Jahre die Nationale Hochschule für Verwaltung. Sie gilt als Kaderschmiede für höhere Verwaltungsbeamte im öffentlichen Dienst. Emmanuel Macron gehört zu den besten Absolventen seines Jahrgangs. 2005 übernimmt er den Posten eines Finanzdirektors im Finanzministerium, wo er wichtige Kontakte ins politische Paris knüpft.

Drei Jahre später wechselt er zu Rothschild & Cie und steigt zwei Jahre später bei der Investmentbank zum Partner auf. 2012 gibt Emmanuel Macron seine Position als Banker auf, um Präsident Francois Hollande in Wirtschafts- und Finanzfragen zu beraten.

Zwei Jahre später ernennt er ihn zum Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales. Seine Politik gilt als unternehmerfreundlich. Dadurch macht er sich bei sozialistischen Politikern unbeliebt, und tritt 2016 zurück. Im gleichen Jahr gründet Emmanuel Macron seine eigene Partei. "En Marche!“ bedeutet übersetzt "Vorwärts“, vertritt sozialliberale Positionen und bekennt sich zur EU. Sie versteht sich eher als politische Bewegung und erfährt Unterstützung von Parlamentariern verschiedener Couleur.

Im April 2017 gewann Macron den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen. Nach der Stichwahl gegen Marine Le Pen übernahm er am 14. Mai das Amt als bis dahin jüngster französischer Präsident. Er versprach, das französische Sozialsystem umzubauen, sich um soziale Brennpunkte und junge Unternehmer zu bemühen. Auf europäischer Ebene setzte er sich für mehr Demokratie in den Gremien der EU ein. 2022 war erneut die rechtspopulistische Rivalin Marine Le Pen seine Kontrahentin um das Präsidentschaftsamt. In der Stichwahl am 24. April 2022 holte er 58,5 Prozent der Stimmen und kann somit weitere fünf Jahre im Amt bleiben.

Emmanuel Macron ist seit 2007 mit seiner ehemaligen Französischlehrerin, Brigitte Trogneux, verheiratet. Sie ist 24 Jahre älter als er und unterstützt ihn in politischen Fragen. Auf Veranstaltungen taucht das beliebte Paar meist gemeinsam auf.

Emmanuel Macron ‐ alle News

Britische Royals

Prinzessin Kate: Auf eine Kutschfahrt mit den Macrons

Stars

Kate bei Staatsbesuch der Macrons dabei

Sprecherin nennt Grund dafür

USA machen Rückzieher bei Waffen für die Ukraine

Ukraine und Nahost

Macron und Putin: Erstes Telefonat seit mehr als zwei Jahren

Wer könnte dahinterstecken?

Warum es plötzlich so viele Fake News zu Kanzler Merz gibt

Wirtschaft

USA machen EU neues Angebot im Zollkonflikt

Wirtschaft

Merz sieht Mercosur-Abkommen auf der Zielgeraden

Wimbledon steht an

Spekulationen um Prinzessin Kates nächsten Auftritt

Stars

Museum und Bootsfahrt: So war Königin Máximas Tag mit den First Ladys

Stars

König Willem-Alexander, Trump und Co. posieren für Gruppenfoto

Wegweisender Nato-Gipfel

Wie stabil ist dieses Bündnis?

Im Königlichen Palast

Norwegens Royals feiern Galadinner – mit prominentem Besuch

Eskalation in Nahost

Irans Präsident droht USA mit "Vergeltung"

von Sophie Bierent und Tabea Sedlak
US-Politik

Krieg in Nahost: Merz drängt den Iran zu Verhandlungen

Panorama

Olympischer Ballon in Paris fliegt wieder

US-Politik

USA bombardieren Atomanlagen im Iran - Angst vor Eskalation

Eskalation in Nahost

Medien: Tarnkappenbomber verlassen US-Luftwaffenstützpunkt

von Sophie Bierent
Eskalation in Nahost

Erdbeben erschüttert Iran mitten im Krieg

von Nelly Grassinger, Sven Kruschinski und Philipp Scheiner
Analyse Der Anti-Macron

Wie Bruno Retailleau der extremen Rechten das Wasser abgraben will

von Tanja Kuchenbecker
Was blieb auf der Strecke?

Was beim G7-Gipfel erreicht wurde – und was nicht

Gipfeltreffen in Kanada

Nach Eklat bei G7: Macron weist Vorwürfe von Trump zurück

G7-Gipfel

Trump muss plötzlich dringend los - und attackiert Macron

US-Politik

Trumps G7-Abgang und die Szenarien für seine Nahost-Mission

US-Politik

Affront zum Abschied: Trump verlässt G7-Gipfel vorzeitig