Karl Nehammer

Karl Nehammer ‐ Steckbrief

Name Karl Nehammer
Beruf Politiker
Geburtstag
Sternzeichen Waage
Geburtsort Wien
Staatsangehörigkeit Österreich
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe grau
Augenfarbe braun
Links Twitter-Account von Karl Nehammer

Karl Nehammer ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Der österreichische ÖVP-Politiker Karl Nehammer wurde am 18. Oktober 1972 in Wien geboren. Er ist seit Ende 2021 Bundeskanzler der Republik Österreich und geschäftsführender Bundesparteivorsitzender der Österreichischen Volkspartei.

Nehammer wuchs in einem politisch-konservativen und katholischen Elternhaus in Wien auf und engagierte sich bereits mit 14 Jahren im Wahlkampf für die ÖVP. 1992 machte er die Matura und leistete im Anschluss als Einjährig-Freiwilliger beim österreichischen Bundesheer seinen Dienst, verpflichtete sich schließlich bis 1996 und erreichte den Rang eines Leutnants.

Ab 1997 arbeitete Nehmer als Lehrtrainer für Informationsoffiziere für das Bundesministerium für Landesverteidigung und als Trainer für strategische Kommunikation unter anderem für das Berufsförderungsinstitut (BFI) und die Politische Akademie der ÖVP.

Von 2012 bis 2014 studierte er an der Donauuniversität Krems bei Peter Filzmaier Politische Kommunikation und schloss mit dem Master of Science ab.

2015 wurde Nehammer Generalsekretär-Stellvertreter und Bundesorganisationsreferent des Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (ÖAAB), stieg 2016 zum Generalsekretär des ÖAAB auf.

Bei der Nationalratswahl 2017 wurde Nehammer für den Landeswahlkreis Wien zum ÖVP-Klubobmann-Stellvertreter gewählt und 2018 ÖVP-Generalsekretär und Integrations- und Migrationssprecher. 2020 wurde Nehammer Bundesminister für Inneres.

Nach dem Rücktritt von Bundeskanzler Sebastian Kurz 2021 wurde Nehammer geschäftsführender Bundesparteivorsitzender der Österreichischen Volkspartei und am 6. Dezember 2021 zum Bundeskanzler der Republik Österreich ins Amt gerufen.

Nehammer und seine Familie stehen seit den Terroranschlägen 2020 in Wien unter Polizeischutz. Dem damaligen Innenminister waren Versäumnisse in der Terrorabwehr vorgeworfen worden. Nehammer hatte in Folge mehrere Razzien im islamistischen Milieu anordnen lassen.

Nehammer ist mit seiner Frau Katharina Nehammer, Tochter des ORF-Moderators Peter Nidetzky ("Aktenzeichen XY … ungelöst"), verheiratet. Die beiden haben zwei Kinder.

Karl Nehammer ‐ alle News

Migration

"EU-Ägypten-Deal" - Von der Leyen mit Nehammer in Kairo

Politik

ÖVP startet Online-Kampagne - FPÖ reagiert hämisch

Politik

US-Minister Blinken bei Konferenz in Wien – auch Russland schickt Vertreter

Politik

Missbrauch von Zwölfjähriger: Nehammer fordert Umdenken bei Strafmündigkeit

Mühlviertel

Bund zahlt bei Gaspipeline-Ausbau in OÖ mit

Politik

Politiker verbessern sich im Vertrauensindex

Politik

Nehammer: Regierung hat bis Herbst noch viel vor

Wohnbau

Regierung investiert eine Milliarde Euro in Wohnbau

Europawahl

ÖVP-Kandidatinnen und Kandidaten für EU-Wahl präsentiert

Krieg in der Ukraine

Zeichen gegen Kriegsmüdigkeit: Nehammer reist zu Ukraine-Sondergipfel nach Paris

Österreich

Wiener Medizinrechtler: "Freiwillige Verpflichtung" von Medizinstudenten möglich

Militär

Österreich kauft 225 Radpanzer - Milliardengeschäft

Militär

Bundesheer orderte 225 Radpanzer "Pandur Evolution"

Politik

Politischer Aschermittwoch: Nehammer hält sich mit Angriffen zurück

Steiermark-Konferenz

Drexler fordert gegenüber FPÖ zu Gelassenheit auf

Kultur

Welt der Oper im Mittelpunkt der Opernball-Eröffnung

Krieg in der Ukraine

Kallas und Nehammer versichern Ukraine weitere Unterstützung

Stars & Prominente

Wiener Opernball: Eitles Staatsgewalze im Dreivierteltakt

FPÖ

Abwerzger will Kanzler-Entschuldigung: "Linie überschritten"

ÖVP

Nach Kritik: ÖVP verteidigt Nehammers Österreichplan

Politik

Rot und Blau wollen flotte Neuwahl

Bundeskanzler

Nehammer äußert sich zu möglicher Neuwahl im Frühjahr

ÖVP

Nehammer startet mit Rede in den Früh-Wahlkampf

Wahl

Nehammer-Rede mit einer großen offenen Frage

Politik

Neuerliche Gerüchte um Vorziehen der Nationalratswahl