Nico Schlotterbeck ist der Leistungsträger in der Verteidigung von Borussia Dortmund, wird aber plötzlich mit dem FC Bayern München in Verbindung gebracht. Ob an diesen Gerüchten wirklich etwas dran ist?
Wenige Tage vor dem Top-Spiel zwischen Bayern München und Borussia Dortmund (Samstag, 18:30 Uhr, live auf Sky) kommen plötzlich Gerüchte auf, der FC Bayern wäre an einer Verpflichtung von BVB-Verteidiger Nico Schlotterbeck interessiert.
Der 25-Jährige steht noch bis zum Sommer 2027 in Dortmund unter Vertrag. Laut einem Bericht der "Bild" möchte der BVB den Vertrag bis zum Sommer 2030 verlängern – mit einem deutlich höheren Gehalt. Doch
"Natürlich ist die Wertschätzung beiderseits groß. Aber ich glaube, um ehrlich zu sein, so früh wird es nicht sein, dass ich meinen Vertrag verlängere", sagte er kürzlich. Laut dem Bericht der "Bild" soll er ein Jahresgehalt von rund 10 Millionen Euro fordern. Für den BVB wäre dies viel Geld – für den FC Bayern hingegen kein Problem.
Es wäre nicht das erste Mal, dass der FC Bayern an Schlotterbeck interessiert ist. Bereits 2022 sollen die Münchner versucht haben, dem BVB bei der Verpflichtung des Ex-Freiburgers mit einem lukrativen Angebot noch dazwischenzufunken. Schlotterbeck blieb allerdings bei seiner Entscheidung und wechselte nach Dortmund.
Seitdem allerdings nahm der Abwehrspieler eine starke Entwicklung und hat mittlerweile 22 Länderspiele für Deutschland absolviert. Könnte ein Wechsel zum FC Bayern nun eine Option sein?
Meijer glaubt: Ohne Grund wird Stimmung gemacht
"Für mich ist diese Geschichte momentan uninteressant, denn er hat einen Vertrag, der auch noch nächstes Jahr gültig ist. Es macht keinen Sinn, jetzt darüber zu reden", sagt Sky-Experte und Ex-Profi Erik Meijer im Gespräch mit unserer Redaktion. Die Qualitäten des Spielers seien allerdings unbestritten: "Er ist ein sehr guter Verteidiger und spielt in Dortmund fantastisch. Aber mit diesen Gerüchten wird ohne Grund Stimmung gemacht."
Allerdings hat Schlotterbeck selbst seinen Anteil daran. Als der 25-Jährige bei einer Pressekonferenz der Nationalmannschaft nach den Bayern-Gerüchten gefragt wurde, antwortete Schlotterbeck: "Dazu kann ich nichts sagen." Ein klares Bekenntnis zum BVB hätte sich vielleicht anders angehört. Schlotterbeck ließ dadurch den Raum für Spekulationen offen.
Meijer kann das nachvollziehen: "Ich hätte als Spieler genauso geantwortet, wenn ich weiß, dass ich gut bin und dass ich die Qualität für beide Mannschaften habe. Er fällt mit seinen Leistungen auf. Wenn es einen Verein gibt, der einen guten Linksfuß sucht, interessiert man sich für Schlotterbeck. Für Bayern München könnte ich mir das gut vorstellen."
Zukunft von Upamecano ungewiss – Schlotterbeck wäre möglicher Nachfolger
Es gibt momentan keine Anzeichen dafür, dass der FC Bayern wirklich an einem Transfer von Schlotterbeck arbeitet. Der Fokus scheint eher darauf zu liegen, mit
Sky-Reporter Florian Plettenberg schreibt bei "X", dass Upamecano und sein Berater zu keinen finanziellen Zugeständnissen bereit sind. Ein neuer langfristiger Vertrag liegt auf dem Tisch, aber es gäbe noch keine Einigung über Gehalt und Provisionen. Ein ablösefreier Weggang im Jahr 2026 sei derzeit nicht ausgeschlossen - zumal andere Top-Vereine wie der FC Liverpool interessiert sein sollen. Sollte dieses Szenario wirklich eintreffen, wäre Schlotterbeck ein potenzieller Nachfolger.
Helmer sieht bei Schlotterbeck Attribute für Bayern-Wechsel
Der frühere Bayern-Verteidiger Thomas Helmer kann sich einen Wechsel von Schlotterbeck zum FC Bayern gut vorstellen. "Er ist Linksfuß, das ist grundsätzlich schon einmal Gold wert. Er ist Nationalspieler und er ist Führungsspieler in Dortmund. Das sind genug Attribute, die dafür sprechen", sagt er im Interview mit unserer Redaktion.
Er würde sogar eine Verpflichtung von Schlotterbeck empfehlen, wenn Upamecano in München bleibt. "Meiner Ansicht nach sollte man das unabhängig von Upamecano versuchen. Ich finde Schlotterbeck wirklich gut. Von der Veranlagung hat er mir schon immer gut gefallen. Er war anfangs in Dortmund etwas fehlerhaft. Aber er hat sich seitdem wahnsinnig gesteigert und macht kaum Fehler. Wenn ich Bayern wäre und mich umschaue, würde ich über Schlotterbeck ernsthaft nachdenken – nur für Dortmund wäre das blöd", so Helmer.
Helmer erwartet keinen Einfluss auf das Top-Spiel
Ob es auch ein Nachteil für den BVB ist, dass diese Gerüchte ausgerechnet vor dem Top-Spiel aufkommen? "Ach, solche Geschichten gab es immer wieder mal. Darüber lachen sich die Jungs kaputt", sagt Helmer. Er muss es wissen, denn der frühere Verteidiger wechselte im Jahre 1992 selber von Dortmund zum FC Bayern.
Empfehlungen der Redaktion
"Die Gerüchte um Schlotterbeck gab es ja auch vorher schon einmal. Aber er war eben lange verletzt, und jetzt spielt er wieder. Das ist vermutlich der Unterschied." Einen Einfluss auf das Spiel am Samstagabend dürfte dieses Gerücht laut Helmer nicht haben – auf die Personalplanung beider Vereine aber sehr wohl.
Über die Gesprächspartner
- Erik Meijer ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler, -trainer und aktueller Fußballexperte bei Sky.
- Thomas Helmer ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler sowie heutiger Sportmoderator.
Verwendete Quellen
- "bild.de": Zockt Schlotterbeck auf Bayern oder Real?
- x.com: Post von Florian Plettenberg