Der FC Bayern München möchte auf eigene Talente setzen, hat aber speziell in diesem Sommer mehrere junge Spieler mit großem Potenzial abgegeben. Wie passt das zusammen?
Talente statt teurer Transfers.
Tatsächlich ist die Nachwuchsförderung des FC Bayern Campus sehr erfolgreich. Mit dem 17-jährigen
Lothar Matthäus fordert mehr Chancen für junge Spieler
Und doch stellt sich die Frage, wie gut solche jungen Talente bei den Profis eingebaut werden.
Völlig unverständlich sei für Matthäus, "dass
Paul Wanner wechselt nach Eindhoven – laut Eberl fehlte der Mut
Tatsächlich ist es auffällig, dass junge Spieler aus dem Bayern-Nachwuchs vermehrt bei anderen Vereinen ihr Glück versuchen. Eberl bestätigte am Donnerstag, dass Paul Wanner seinen Medizincheck bei dem niederländischen Erstligisten PSV Eindhoven absolviert. Die Ablöse soll laut einem Bericht von "Sky" bei mindestens 15 Millionen Euro liegen.
Und doch stellt sich die Frage, warum sie ein 19-jähriges Top-Talent ziehen lassen. Gerade aufgrund der Verletzung von
Eberl sagte dazu: "Es kommt auf die Spieler an, die besser werden wollen und sich Herausforderungen stellen wollen. In der Offensive sind wir relativ dünn besetzt. Wenn man dann nicht daran glaubt, dann muss man Entscheidungen treffen. Wir wollen mit Spielern arbeiten, die Bock darauf haben, Spieler von Bayern München zu werden. Da gehört Mut zu."
Adam Aznou wollte den nächsten Schritt nicht beim FC Bayern gehen
Das Problem ist nur: Paul Wanner ist kein Einzelfall. Der 19-jährige Adam Aznou wurde Ende Juli für eine Ablöse von rund 9 Millionen Euro an den englischen Erstligisten FC Everton verkauft. Der Linksverteidiger spielte seit Sommer 2022 für den Nachwuchs des FC Bayern.
In der Rückrunde der Saison 2024/25 wurde er an den spanischen Erstligisten Real Valladolid verliehen und war dort Stammspieler. Zudem absolvierte er drei Länderspiele für die Nationalmannschaft von Marokko.
Warum der FC Bayern ihn dennoch verkauft hat? Eberl fand kurz nach dem Transfer auch hier deutliche Worte. "Wir haben mit ihm in der Youth League gespielt, er hat bei den Profis mittrainiert und er durfte dann ein halbes Jahr LaLiga spielen, um sich an Männer-Fußball zu gewöhnen", erklärte er. "Und jetzt, wo aus unserer Wahrnehmung der nächste Schritt gekommen wäre, hat er gesagt, er möchte es nicht mehr und etwas anderes machen."
Und doch stellt sich auch hier die Frage: Fehlte es dem Spieler an Mut und Ehrgeiz, um sich beim FC Bayern durchzusetzen? Oder ist es dem Verein nicht gelungen, dem Talent eine gute Perspektive aufzuzeigen?
Nestory Irankunda: Erst als Ausnahmetalent gefeiert, dann abgegeben
Ein weiteres Beispiel von diesem Sommer ist Nestory Irankunda. Der Flügelspieler wurde als Ausnahmetalent gefeiert, als er im Sommer 2024 zum FC Bayern München kam.
Mit seinen damals zarten 18 Jahren hatte er in der 1. Liga von Australien bereits für Aufsehen gesorgt. 16 Tore und acht Vorlagen waren ihm in 55 Ligaspielen für Adelaide United gelungen.
Ein Jahr später ist das Kapitel FC Bayern für ihn abgeschlossen. Für eine Ablöse von rund 3 Millionen Euro wechselte er zum englischen Zweitligisten FC Watford. Bei den Profis des FC Bayern kam er in den vergangenen zwölf Monaten nicht zum Einsatz.
Nachdem er in der Hinrunde lediglich für die 2. Mannschaft in der Regionalliga spielte, wurde er in der Rückrunde an den Grasshopper Club Zürich verliehen.
Bayern-Nachwuchsdirektor Jochen Sauer sagte über den Verkauf des mittlerweile 19-Jährigen: "Mit seiner Athletik und seiner Schnelligkeit ist er wie gemacht für den Fußball auf der Insel. Wir hatten sehr gute und vertrauensvolle Gespräche mit Watford und sind überzeugt, dass er dort beste Voraussetzungen vorfindet, sich nachhaltig im europäischen Clubfußball zu etablieren."
Immerhin: Laut einem Bericht vom "kicker" soll sich der FC Bayern eine Rückkaufoption gesichert haben. Dazu passt auch, dass Sauer bei der Verkündung des Verkaufs noch einmal hinzufügte: "Wir werden ihn dort weiter ganz genau im Blick haben."
Empfehlungen der Redaktion
Der Blick in die vergangenen Jahre zeigt: Viele Spieler, die beim FC Bayern ausgebildet wurden, hatten ihren Durchbruch erst bei anderen Clubs. Gute Beispiele sind Angelo Stiller (VfB Stuttgart), Joshua Zirkzee (Manchester United) oder Malik Tillman (Bayern Leverkusen). Gut möglich, dass Wanner, Aznou und Irankunda sich dieser Liste anschließen werden.
Verwendete Quellen:
- Pressekonferenzen des FC Bayern München
- sport.sky.de: Lothar Matthäus über Supercup, Transfers beim FC Bayern, Talente, Woltemade & Kompany
- kicker.de: Irankunda: Nicht richtig angekommen und wieder weg