Joachim Król

Joachim Król ‐ Steckbrief

Name Joachim Król
Beruf Schauspieler
Geburtstag
Sternzeichen Zwillinge
Geburtsort Herne / Nordrhein-Westfalen
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Größe 170 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Links Homepage von Joachim Król

Joachim Król ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Joachim Króls Markenzeichen ist seine unaufdringliche und ruhige Art. Er ist in allen Genres vertreten, die Film und Theater zu bieten haben, seien es Komödien, Tragödien oder handfeste Thriller. Król passt in jedes Format – auch in Frauenkleider, wenn es sein muss.

Król verbrachte seine Kindheit im Ruhrgebiet der 60er Jahre. Sein Vater (polnischer Abstammung) arbeitete im Bergbau. Umso ungewöhnlicher war es, dass Król seinen Weg aufs Gymnasium fand, welches damals eher der "Elite" vorbehalten war und weniger der Arbeiterklasse. Król war sich der Unterschiede sehr wohl bewusst, sah den "Wohlstand" der anderen. Einer seiner Lehrer erkannte jedoch seine Talente und ermutigte ihn, auf eine höhere Schule zu gehen – ein Ausnahmefall in Króls Familie und der Startschuss für ein Leben, welches ohne das Eingreifen des Mentors womöglich anders verlaufen wäre.

Schon in jungen Jahren besuchte Król gerne die Ruhrfestspiele. Dass er dort überhaupt hingelangte, verdankte er seinem Vater. Dieser kam als Funktionär zuweilen an Restposten von Eintrittskarten. So wurde Króls Interesse an der Schauspielerei geweckt. Er war Mitte 20 als er ein Studium an der renommierten Otto-Falckenberg-Schule in München begann. Sogleich winkten Engagements für Theater und Film. Król trat auf diversen deutschen Bühnen auf und belegte erste Parts in Kinofilmen. Später folgte auch das Fernsehen.

In den 90ern steigerte sich sein Bekanntheitsgrad um einiges dank immer größer werdender Rollen in Produktionen hochkarätiger Regisseure. So stach er hervor in "Wir können auch anders" (1993), ein Streifen über zwei Analphabeten auf einer abenteuerlichen Reise durch die Ex-DDR. 1994 dann sein Durchbruch mit dem Film "Der bewegte Mann", in welchem er einen Homosexuellen spielt, der sich in einen Hetero (Til Schweiger) verliebt.

Des Öfteren wirkte er in Filmen, die zu Kriegszeiten handeln, mit – sei es als SS-Offizier oder als Opfer des Holocaust, wie beispielsweise in "Gloomy Sunday – Ein Lied von Liebe und Tod" (1999).  2001 verkörperte er den Familienfreund der Eltern Anne Franks, spielte darin an der Seite von Ben Kingsley. Es hätte sein Einstieg in Hollywood werden können, entsprechende Einladungen lagen bereits vor. Doch Król wollte nicht.

Stattdessen tauchte er plötzlich in Krimireihen auf, startete durch als Kommissar Guido Brunetti der beliebten "Donna Leon"-Verfilmungen. 2007 schlüpfte er in die Rolle des Kriminalers Lutter, 2011 wurde er zum Tatort-Hauptkommissar Frank Steier. Gleichzeitig jedoch spielte er auch den Bösewicht, so ermordet er beispielsweise in "Tod eines Keilers" (2005) seinen Arzt.

Im letzten Jahrzehnt stellte Król weiterhin seine Wandlungsfähigkeit unter Beweis, verkörperte den verbitterten Witwer, Marcel Reich-Ranickis Vater oder den verliebten Geschäftsmann, der seiner großen Liebe ins hinterste Sibirien folgt. Król arbeitete im Laufe seiner Karriere mit den ganz Großen des Filmgeschäfts zusammen: mit Doris Dörrie und Helmut Dietl, Hans W. Geissendörfer und Sönke Wortmann, mit Matthias Schweighöfer und Til Schweiger, Jeff Goldblum und Anthony Hopkins.

Doch Król hat auch andere Interessen, so kann man ihn immer wieder bei Lesungen mit Orchesterbegleitung erleben, zuletzt mit einem Werk von Camus. Auch produziert er Hörbücher. Der passionierte Borussia-Fan engagiert sich sozial und zieht das ruhige Leben dem hektischen, unpersönlichen Internetzeitalter vor. Er lebt mit seiner Frau in Köln.

Joachim Król ‐ alle News

Video Kino

Einmalig zurück auf der großen Leinwand: "Der bewegte Mann"

TV-Shows

TV-Tipps am Montag: Familien-Komödie im ZDF und Wohnungsbau-Doku im Ersten

TV-Shows

Nina Kunzendorf bald wieder in einem "Tatort" zu sehen

Interview Kino

Schauspielerin Nilam Farooq: "Das werde ich in nächster Zeit nicht mehr machen"

von Doreen Hinrichs
Video Kino

Nächtliche Schicksalsgemeinschaft: Exklusiver Ausschnitt aus "791 km"

Video Kino

Exklusiv: Der neue Trailer zu "Wochenendrebellen" mit Florian David Fitz

Tatort

Beruht der Hamburger "Tatort: Tödliche Flut" auf einem wahren Fall?

von Iris Alanyali
TV-Krimi

Vier Fragen zum "Tatort: Mord auf Langeoog"

von Iris Alanyali
Deutscher Fernsehpreis

Doppelte Ehrung für "The Masked Singer" beim Fernsehpreis

Tatort

50 Jahre "Tatort": Doppelkrimi zum Jubiläum 2020

TV-Shows

Tatort: Was erwartet uns nach der Sommerpause?

von Ludwig Gengnagel
TV-Shows

Dieser "Tatort" tut weh

von Christian Zechel