Ildikó von Kürthy

Ildikó von Kürthy ‐ Steckbrief
Name | Ildikó von Kürthy |
Bürgerlicher Name | Ildikó von Kürthy |
Beruf | Schriftstellerin, Journalistin |
Geburtstag | |
Sternzeichen | Steinbock |
Geburtsort | Aachen/Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Staatsangehörigkeit | Bundesrepublik Deutschland |
Familienstand | verheiratet |
Geschlecht | weiblich |
Haarfarbe | grau-braun |
Augenfarbe | blau |
Links | Instagram von Ildiko von Kürthy
Website von Ildikó von Kürthy |
Ildikó von Kürthy ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr
Ildikó von Kürthy ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.
Geboren wurde Ildikó von Kürthy am 20. Januar 1968 im nordrhein-westfälischen Aachen. Mit Anfang zwanzig absolvierte sie ein Praktikum bei der Zeitschrift "Eltern", wodurch aus ihrer Schreib-Begabung ein Beruf wurde.
Ihre Ausbildung machte Ildikó von Kürthy in Hamburg an der renommierten "Henri-Nannen-Journalistenschule". Als Redakteurin war sie bei der "Brigitte" und beim "Stern", bis sie schließlich im Jahr 1999 ihren ersten Roman, "Mondscheintarif" veröffentlichte. Ab diesem Zeitpunkt war sie nicht mehr ausschließlich Journalistin, sondern auch als Schriftstellerin tätig.
Im Journalismus konnte Ildiko von Kürthy auch Preise abräumen. 1993 wurde sie für ihren Artikel "Hier stirbt niemand einsam" über das Aachener Hospiz "Haus Hörn" mit dem Axel-Springer-Preis in der Kategorie "Print" ausgezeichnet. 1994 wurde der Artikel beim Medienpreis der Freien Wohlfahrtspflege mit einem zweiten Platz bedacht. Seit 2009 ist sie regelmäßige Kolumnistin der "Brigitte".
Ihr Debütroman "Mondscheintarif" wurde 2001 als Kinofilm adaptiert. Mit ihren weiteren Büchern war Ildikó von Kürthy ebenfalls erfolgreich. "Herzsprung" erschien 2001, darauf folgten "Freizeichen" (2003), "Blaue Wunder" (2004), "Höhenrausch" (2006), das Sachbuch "Unter dem Herzen" (2012), "Neuland" (2015), "Hilde" (2017), "Es wird Zeit" (2019) und "Morgen kann kommen" (2022). Im Jahr 2023 erschien eine Neuauflage ihres Debütromans sowie das Buch "Eine halbe Ewigkeit".
Ihr 2003 veröffentlichter Roman "Freizeichen" wurde 2004 bei der ersten Verleihung des DeLiA-Literaturpreises mit dem dritten Platz bedacht, den sie sich mit zwei weiteren Autoren teilte.
Im Sommer 2025 gab Ildikó von Kürthy bekannt, dass sie sich als Best-Ager-Model für Heidi Klumms TV-Show "Germany’s Next Topmodel" bewarb und auch zum Casting eingeladen wurde. Ihr Bewerbungsvideo für die 21. Staffel der ProSieben-Show, die voraussichtlich im Februar 2026 startet, postete sie auf ihrem Instagram-Kanal.
Gemeinsam mit ihrem Mann, Sven Michaelsen (ehemaliger "Stern"-Redakteur), und den beiden gemeinsamen Söhnen lebt Ildikó von Kürthy in Hamburg.