• 20:06 Uhr: Wechsel von Bayern-Talent Irankunda offiziell
  • 14:46 Uhr: FC Bayern verleiht Torwart wohl zum HSV
  • 14:18 Uhr: Erste Verhandlungen: Díaz-Wechsel zum FC Bayern wird wohl konkreter
  • 13:11 Uhr: 1. FC Köln verpflichtet Rechtsverteidiger
  • 11:12 Uhr: Wechselpoker um Woltemade: Verwunderter Berater meldet sich zu Wort
  • 07:46 Uhr: Gladbach-Sturm ausgedünnt: Plea zu PSV, Cvancara vor Leihe

Zum Aktualisieren des Live-Blogs hier klicken

➤ Wechsel von Bayern-Talent Irankunda offiziell

  • 20:06 Uhr

Einst hoch gelobt, nun wieder weg: Flügelstürmer Nestory Irankunda (19) verlässt den FC Bayern nach nur knapp einem Jahr und wechselt zum englischen Zweitligisten FC Watford. Der australische Nationalspieler hatte es bei den Münchnern nicht zu einem Einsatz bei den Profis geschafft, sein Vertrag wäre noch bis Juni 2028 gelaufen.

Die Bayern hatten Irankunda schon im November 2023 unter Vertrag genommen, der gebürtige Tansanier durfte aber erst nach seinem 18. Geburtstag zum 1. Juli 2024 vom Erstligisten Adelaide United nach München wechseln. Dort kam er auf vier Tore in 15 Regionalliga-Einsätzen, ehe er zur Rückrunde an die Grasshoppers Zürich in die Schweiz ausgeliehen wurde.

"Nestory hat bei unseren Amateuren und dann in Zürich bei GC immer wieder sein großes Potential gezeigt. Mit seiner Athletik und seiner Schnelligkeit ist er wie gemacht für den Fußball auf der Insel", sagte Jochen Sauer, Direktor Nachwuchsentwicklung und Campus: "Wir sind überzeugt, dass er dort beste Voraussetzungen vorfindet, sich nachhaltig im europäischen Klubfußball zu etablieren." (SID)

Die weiteren Transfer-News vom 18. Juli:

FC Bayern verleiht Torwart wohl zum HSV

  • 14:46 Uhr

Bayern Münchens Ersatztorwart Daniel Peretz spielt Medienberichten zufolge in der kommenden Saison beim Hamburger SV. Der israelische Fußball-Nationalspieler wird vom Rekordmeister an den Bundesliga-Aufsteiger verliehen, wie die "Bild" und der Sender Sky meldeten. Der Deal sei praktisch fix, an letzten Vertragsdetails werde noch gearbeitet, hieß es.

Der 25-Jährige war 2023 nach München gekommen, brachte es seitdem aber nur auf insgesamt sieben Einsätze in Bundesliga, Champions League und DFB-Pokal. An Manuel Neuer und während dessen Verletzung an Neuzugang Jonas Urbig war er in der vergangenen Saison nicht vorbeigekommen. Darüber hinaus gab es zuletzt Berichte, wonach Routinier Sven Ulreich ebenfalls bleiben soll.

Weder die Bayern noch die Hamburger äußerten sich zu den Meldungen. Beim HSV soll sich Peretz mit dem bisherigen Stammtorwart Daniel Heuer Fernandes (32) ein Duell um den Platz im Kasten liefern, wie es hieß. Weil Matheo Raab zu Union Berlin wechselte und Tom Mickel seine Karriere beendet hat, hatten die Hanseaten keinen zweiten Keeper im Kader. Eigengewächs Hannes Hermann (20) und Zugang Fernando Dickes (17/RB Leipzig) gelten kaum als Alternative. (dpa)

+++

Erste Verhandlungen: Díaz-Wechsel zum FC Bayern wird wohl konkreter

  • 14:18 Uhr

Ein Wechsel von Luis Díaz vom FC Liverpool zum deutschen Fußball-Rekordmeister FC Bayern München wird einem Medienbericht zufolge konkreter. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung sollen die ersten Verhandlungen zwischen dem englischen Meister und den Münchnern "zeitnah" beginnen.

Liverpool hatte zuletzt erklärt, den 28-jährigen Offensivspieler trotz eines hinterlegten Wechselwunsches nicht abgeben zu wollen. Sollte es jedoch zu einer Einigung mit Eintracht Frankfurt und Angreifer Hugo Ekitiké kommen, könnte Bewegung in die Personalie Díaz kommen.

Zumal der Kolumbianer den Bayern, deren bisherige Angebote in Höhe von 52 und 67,5 Millionen Euro vom LFC laut Berichten abgelehnt wurden, bereits zugesagt haben soll. Auch seien die Vertragskonditionen mit der Spielerseite bereits geklärt, hieß es weiter. Demnach soll Díaz in München einen Vertrag bis Sommer 2029 erhalten und ein Jahresgehalt in Höhe von etwa 14 Millionen Euro beziehen. (dpa)

+++

1. FC Köln verpflichtet Rechtsverteidiger

  • 13:11 Uhr

Fußball-Bundesligist 1. FC Köln hat den norwegischen Außenverteidiger Sebastian Sebulonsen verpflichtet. Wie der Klub am Freitag mitteilte, kommt der 25-Jährige vom dänischen Spitzenteam Bröndby IF und erhält beim FC einen Vertrag bis 2028. Sebulonsen, früherer U21-Nationalspieler, soll die Kölner Defensive auf der rechten Außenbahn verstärken und den Konkurrenzkampf beleben.

"Er bringt ein starkes athletisches Profil mit, erfüllt unsere Anforderungen an einen physisch robusten, positionsvariablen Spieler und erweitert unsere Möglichkeiten im Kader", sagte Sportdirektor Thomas Kessler. "Seine Qualitäten und sein Entwicklungspotenzial machen ihn zu einer wertvollen Verstärkung für unsere Mannschaft." (SID)

+++

Wechselpoker um Woltemade: Verwunderter Berater meldet sich zu Wort

  • 11:12 Uhr

Im Wechselpoker um Nick Woltemade zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München hat sich zum ersten Mal die Seite des Nationalstürmers öffentlich zu Wort gemeldet. "Wenn ein Bundesliga-Rekordangebot von 55 Millionen Euro nicht einmal für ein gemeinsames persönliches Treffen reicht, stellt sich die Frage, was der VfB eigentlich für außergewöhnlich hält. Das war so nicht abzusehen", sagte der Berater des Angreifers, Danny Bachmann, der Deutschen Presse-Agentur.

Kürzlich hatte VfB-Vorstandschef Alexander Wehrle erklärt, die Schwaben würden sich mit einem Interessenten erst an einen Tisch setzen, "wenn ein Verein etwas Außergewöhnliches" vorhabe. An dieser Aussage hält der 50-Jährige fest, er sagte der dpa: "Nick Woltemade spielt nächstes Jahr für uns. Sollte ein Verein eine außergewöhnliche Ablösesumme bieten, sind wir Profis und setzen uns zusammen." Bislang hatten die Stuttgarter beide Angebote des FC Bayern direkt abgelehnt.

Die letzte Offerte soll sich Medienberichten zufolge auf eine Ablöse in Höhe von 50 Millionen Euro plus fünf Millionen Euro an Bonuszahlungen belaufen haben. Zudem soll das Angebot eine Weiterverkaufsklausel von zehn Prozent enthalten haben. Fraglich ist, ob die Verantwortlichen des Rekordmeisters, wie die Münchner "Abendzeitung" berichtet, nun tatsächlich ein drittes Angebot vorbereiten. Dem Bericht zufolge soll es im Bereich von mehr als 60 Millionen Euro liegen. (dpa)

+++

Gladbach-Sturm ausgedünnt: Plea zu PSV, Cvancara vor Leihe

  • 07:46 Uhr

Stürmer Alassane Pléa verlässt Borussia Mönchengladbach und auch Tomas Cvancara steht vor einem kurzfristigen Wechsel. Wegen der langfristigen Verletzung von Nationalspieler Tim Kleindienst drohen der Borussia damit kurzfristig die Stürmer auszugehen.

Wie der Fußball-Bundesligist mitteilte, schließt sich der 32 Jahre alte Pléa dem niederländischen Meister PSV Eindhoven an. Dort unterschrieb er einen Vertrag bis 30. Juni 2028. Zu den Ablösemodalitäten machten beide Klubs keine Angaben. Medienberichten zufolge zahlt die PSV drei bis vier Millionen Euro. Ursprünglich hatte der Franzose bei den Fohlen noch einen Vertrag bis Ende Juni 2026.

Laut Medienberichten soll sich Pléa schon am Montag vereinsintern verabschiedet haben. Bereits am Mittwochabend ist der Franzose dann zum PSV-Trainingslager in Marienfeld gestoßen. Der Offensivspieler soll in Eindhoven helfen, die Abgänge von Malik Tillman (Bayer Leverkusen) und Johan Bakayoko (RB Leipzig) zu kompensieren.

Pléa war vor sieben Jahren für 23 Millionen Euro vom französischen Klub OGC Nizza nach Mönchengladbach gewechselt. Damit ist Pléa bis heute der teuerste Einkauf der Borussia in der Vereinsgeschichte. Bei den Gladbachern entwickelte sich der Offensivspieler sofort zum Leistungsträger. In 236 Pflichtspielen steuerte er 68 Tore und 53 Assists bei.

Empfehlungen der Redaktion

Auch bei Cvancara ist der Marktwert in den vergangenen Jahren erheblich gesunken. Vor zwei Jahren hatten die Gladbacher den Tschechen noch für gut zehn Millionen Euro von Sparta Prag geholt. Durchsetzen konnte sich der 24-Jährige bislang aber nicht. Nun soll Cvanacra nach Angaben der "Bild" vor einer Leihe zu Antalyaspor in der Türkei stehen. Der Marktwert des Tschechen liegt aktuell nur noch bei drei Millionen Euro.

Da Nationalstürmer Kleindienst noch bis weit in den Herbst mit einer Meniskusverletzung ausfällt, wird es im Angriff der Borussen allmählich dünn. (dpa)

+++

Mit Material von dpa und SID