Ursula von der Leyen

Ursula von der Leyen ‐ Steckbrief

Name Ursula von der Leyen
Beruf EU-Kommissionspräsidentin (ab 11/2019), Ex-Bundesministerin der Verteidigung, Ärztin
Geburtstag
Sternzeichen Waage
Geburtsort Brüssel
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Größe 161 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht weiblich
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau
Links www.ursula-von-der-leyen.de/

Ursula von der Leyen ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Ursula von der Leyen kam am 8. Oktober 1958 als Ursula Gertrud Albrecht in Brüssel auf die Welt. Sie hat fünf Brüder. Ihr Vater war der CDU-Politiker Ernst Albrecht, der viele Jahre Ministerpräsident von Niedersachsen war. Politik gehörte bereits im Kindesalter zum Alltag der heutigen CDU-Politikerin.

Dennoch entschied sie sich zunächst gegen die Politik und studierte nach dem Abitur Volkswirtschaftslehre in Göttingen, Münster und London. Im Anschluss begann sie ein Medizinstudium in Hannover. Während des Studiums lernte sie ihren heutigen Ehemann und Vater ihrer sieben Kinder kennen – Heiko von der Leyen. 1986 heirateten die beiden.

Seit 1990 ist sie Mitglied der CDU. Nach ersten politischen Erfahrungen wurde sie 2001 Vorsitzende der CDU-Fraktion der Stadt Sehnde. Den Posten besetzte sie bis 2004. Parallel war sie Mitglied der Regionsversammlung von Hannover und auch als Vorsitzende im Ausschuss Gesundheit und für Krankenhäuser aktiv.

Im März 2003 wurde sie zur Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit der niedersächsischen Landesregierung ernannt. Während dieser Zeit erntete sie viel Kritik für die Streichung des Landesblindengeldes. Seit 2004 ist sie Mitglied des Präsidiums ihrer Partei. Von 2005 bis 2009 war sie unter der Führung von Bundeskanzlerin Angela Merkel Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Kabinett Merkel.

2009 wurde sie bei der Bundestagswahl durch die niedersächsische Landesliste in den Deutschen Bundestag gewählt. Im Kabinett Merkel II war sie dann erneut Familienministerin. 2009 trat sie in die Fußstapfen des zurückgetretenen Bundesministers für Arbeit und Soziales, Franz Josef Jung.

2013 schaffte sie erneut den Einzug in den Bundestag und übernahm als erste Frau das Amt der Verteidigungsministerin.

Im Jahr 2017 kam es zu Ermittlungen gegen einen Bundeswehrsoldaten, der angeblich rechtsextreme Terroranschläge geplant haben soll. Von der Leyen attestierte der gesamten Bundeswehr daraufhin ein "Haltungsproblem". Sie habe "offensichtlich eine Führungsschwäche auf verschiedenen Ebenen", sagte sie. Für diese Äußerungen wurde die Politikerin vielfach kritisiert.

Im März 2018 wird sie von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erneut zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt. Im Juli 2019 trat sie von diesem Amt zurück, da sie überraschend für die Kandidatur zur EU-Kommissionspräsidentin vorgeschlagen wurd. Am 16. Juli 2019 gewann sie die Abstimmung im Straßburger Europaparlament mit neun Stimmen Vorsprung und beerbte damit den Luxemburger Jean-Claude Juncker.

Ursula von der Leyen ‐ alle News

Energiekrise

Von der Leyen: Putin hat die Energieschlacht eindeutig verloren

Krieg in der Ukraine

EU und USA wollen gegen Unterstützer Russlands vorgehen - Die Lage im Überblick

Politik

EU und USA gehen in Subventionsstreit großen Schritt aufeinander zu

Klimaschutz

Wissing sieht Lösung im Streit um Verbrenneraus "auf gutem Wege"

Krieg in der Ukraine

Leyen: Bisher keine Beweise für Waffen aus China für Russland

von Fabian Teichmann
Brexit-Einigung

Boris Johnson kritisiert Brexit-Einigung zwischen London und Brüssel

Royals

König Charles' Teestunde mit Ursula von der Leyen sorgt für Kritik

Politik

London und Brüssel einigen sich im Brexit-Streit um Nordirland

Krieg in der Ukraine

"Weitreichendste Sanktionen aller Zeiten": Neue EU-Strafmaßnahmen gegen Moskau

Analyse Krieg in der Ukraine

Wirken die Sanktionen gegen Russland?

von Adrian Arab
Erdbeben in Türkei und Syrien

Eine Woche nach den Beben wird das Ausmaß der Zerstörung sichtbarer

Migration

Kameras und Wachtürme an Außengrenze: Die EU schottet sich weiter ab

Naturkatastrophen

Nach Erdbeben in Türkei und Syrien: Wie Europa bei Katastrophen Hilfe leistet

Krieg in der Ukraine

EU dämpft Selenskyjs Enthusiasmus - Die Lage im Überblick

Krieg in der Ukraine

Selenskyj macht Druck für raschen EU-Beitritt - Barley dämpft Erwartungen

von Leon Kottmann
Krieg in der Ukraine

"Das sollte jeder verstehen": Putin droht Deutschland - Die Lage im Überblick

Ukraine

EU-Beitritt im Eilschritt?

Wirtschaft

Was von der Leyens EU-Plan im Kampf um Europas Industrie bedeutet

Krieg in der Ukraine

Ukraine trauert nach Hubschrauber-Absturz - Putin gibt sich siegessicher

Raumfahrt

Erster Satellitenstartplatz auf dem EU-Festland eröffnet

Krieg in der Ukraine

Scholz verteidigt seinen Kurs bei Waffenlieferungen in Ukraine

von Tabea Sedlak
Krieg in der Ukraine

Experte: Niederlage der Ukraine würde "in eine Welt von Kriegen" führen

von Tabea Sedlak