Christian Stocker

Christian Stocker ‐ Steckbrief

Name Christian Stocker
Beruf Politiker
Geburtstag
Sternzeichen Fische
Geburtsort Wiener Neustadt, Österreich
Staatsangehörigkeit Österreich
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe grau/glatze
Augenfarbe blau
Links Instagram-Account von Christian Stocker

Christian Stocker ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Christian Stocker ist ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker der Partei ÖVP. Am 5. Januar 2025 wurde er zum geschäftsführenden Bundesparteiobmann bestellt. Er übernahm damit die Leitung der Österreichischen Volkspartei. Seit März 2025 ist er Bundeskanzler der Republik Österreich.

Christian Stocker wurde am 20. März 1960 in Wiener Neustadt geboren, wo er sowohl die Volksschule als auch das Bundesrealgymnasium besuchte. Sein Vater Franz Stocker war ebenfalls ÖVP-Abgeordneter im Nationalrat.

Nach seiner Matura begann Christian Stocker 1979 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, das er 1986 als Magister abschloss. Im Jahr 1988 promovierte er zum Doktor der Rechtswissenschaften. Nach einem Gerichtsjahr am Bezirks- und Landesgericht Wiener Neustadt ist er seit 1994 selbständiger Rechtsanwalt. Er ist spezialisiert auf die Bereiche Scheidungs­recht, Familien­recht, Gesellschafts­recht, Schadenersatz- und Gewährleistungs­recht sowie Verkehrs­recht.

Seine politische Karriere begann 1990 als Mitglied des Gemeinderates der Wiener Neustadt. Seit 2000 ist Christian Stocker Stadtparteiobmann der ÖVP Wiener Neustadt und zudem Zweiter Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Wiener Neustadt. Seit 2015 ist er Erster Vizebürgermeister der Wiener Neustadt und für die Ressorts Finanzen und Bildung zuständig.

Im Jahr 2017 kandidierte Christian Stocker bei der Nationalratswahl im Regionalwahlkreis Niederösterreich Süd sowie im Landeswahlkreis Niederösterreich. Am 12. Juni 2019 wurde er in der 26. Gesetzgebungsperiode erstmals als Abgeordneter in den Nationalrat gewählt.

2022 wurde Christian Stocker als Nachfolger von Laura Sachslehner zum Generalsekretär seiner Partei bestellt. Für die Nationalratswahl 2024 wurde er ÖVP-Spitzenkandidat im Regionalwahlkreis Niederösterreich Süd und holte dort ein Direktmandat.

Im Anschluss an die österreichische Nationalratswahl 2024 wurde Christian Stocker Mitglied des ÖVP-Verhandlungsteams zur Bildung einer Regierung mit SPÖ und NEOS. Die Dreierkoalitions-Verhandlungen scheiterten jedoch und brachten einen Rücktritt des ehemaligen Bundeskanzlers Karl Nehammer mit sich. Daraufhin wurde Christian Stocker am 5. Januar 2025 zum Parteiobmann der ÖVP ernannt. Unmittelbar nach seiner Ernennung zum Parteichef nahm die ÖVP unter seiner Führung Verhandlungen mit der FPÖ auf, die als stärkste Partei aus den Nationalratswahlen 2024 hervorgegangen war. Die Verhandlungen mit der FPÖ scheiterten schließlich am 12. Februar 2025. Daraufhin nahmen die ÖVP, SPÖ und NEOS die Koalitionsverhandlungen erneut auf und Ende Februar kam es schließlich zu einer Einigung. Am 3. März wurde die neue Regierung angelobt, womit Christian Stocker zum neuen Bundeskanzler der Republik Österreich wurde.

Über Christian Stockers privates Leben ist wenig bekannt, er hat sowohl eine Tochter als auch einen Sohn, die beide auch im juristischen Feld tätig sind.

Christian Stocker ‐ alle News

Krieg in Nahost

Stocker und Merz sehen "unerträgliche" Lage in Gaza

"Keine Unstimmigkeiten"

Stocker: Regierung in Bezug auf Nahost geeint

Koalition hält sich bedeckt

Regierung tritt zu Sommer-Ministerrat zusammen

Antrittsbesuch bei Macron

Stocker kritisiert Vorschlag zum EU-Budget deutlich

Gespräche über Europas Zukunft

Stocker zu Antrittsbesuch in Paris

Antrittsbesuch in Italien

Stocker trifft Meloni – mit einer großen Hoffnung im Gepäck

Überlastete Route

Österreich und Bayern wollen Brenner-Streit lösen

Neue Bundesstaatsanwaltschaft

Regierung verteidigt umstrittene Dreierspitze – Justiz mit Kritik

Gipfel in Brüssel

EU drängt auf erhebliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben

Österreich als Vermittler

Stocker bietet Wien als Iran-Verhandlungsort an

Wegen Iran-Israel-Konflikt

Österreich verschärft Sicherheitsmaßnahmen

Nach Grazer Schulattentat

EU-Lösung gefordert: Babler will Altersgrenze für Social Media einführen

Nach dem Amoklauf

Nationalrat gedenkt der Opfer – und streitet über das Budget

Politik

Nationalrat ringt um das Budget - und um die Konsequenzen aus dem Graz-Amoklauf

Bis Donnerstagabend

Staatstrauer nach Grazer Amoklauf endet mit Gottesdienst

Galerie Nach Attacke in Graz

Europa trauert mit Österreich

Zehn Todesopfer bei Amoklauf

Österreich steht für eine Minute still

Attentat in Graz

Österreich unter Schock: Zehn Todesopfer bei Amoklauf an Schule

Haushaltskrise

Österreich plant umfassende Verwaltungsreform bis Ende 2026

Anklage wegen Amtsmissbrauchs

Stocker will an Wöginger festhalten - selbst bei Verurteilung

"Austrian World Summit"

Schwarzenegger holt bei Summit Einsatzkräfte vor den Vorhang

Bessere Abstimmung gefordert

Stocker-Vorstoß zu Menschenrechten erntet Kritik von Koalitionspartnern

Kein Rückhalt für den Kanzler

SPÖ nennt Vorstoß von Stocker "sehr problematisch"

Migration

Stocker will leichtere Ausweisung ausländischer Straftäter